Zusammenfassung
Ziel der Studie Die Studie verfolgt das Ziel, die Effekte der psychischen
Belastung auf die Höhe und die Zusammensetzung der Krankheitskosten
(ambulante Kosten, Krankenhauskosten, Rehabilitationskosten, Arzneimittelkosten)
im Zeitverlauf zu überprüfen.
Methodik Im Längsschnittdesign untersuchten wir die psychische
Belastung von 3.287 Studienteilnehmern der erwachsenen
Allgemeinbevölkerung anhand der Hospital Anxiety and Depression Scale
(HADS) und ihren Effekt auf die Höhe und die Zusammensetzung der
Krankheitskosten aufgrund von psychischen Erkrankungen im Jahr der Befragung t0
und den beiden Folgejahren [t1] {t2}.
Ergebnisse Im Vergleich zur Referenzgruppe, die keine psychischen
Belastungen aufweist, waren die Krankheitskosten in der Gruppe mit geringen
psychischen Belastungen um den Faktor 2,0 [2,2] {1,5}, bei jenen mit moderater
psychischer Belastung um den Faktor 3,7 [4,2] {3,1} und bei jenen mit schweren
psychischen Belastungen um den Faktor 7,5 [9,0] {5,2} signifikant
erhöht. Im Zeitverlauf zeigten sich signifikante Effekte auf die
Krankheitskosten nur an den beiden äußeren Rändern der
psychischen Belastungsgrade (keine und schwere psychische Belastungen) mit einer
Tendenz zur Mitte. Mit zunehmendem Grad psychischer Belastung dominierten
Krankenhauskosten die Gesamtkosten aufgrund psychischer Belastung und der Anteil
der ambulanten Krankheitskosten an den Gesamtkosten nahm ab.
Schlussfolgerung Mit dem Grad psychischer Belastung steigen die
Krankheitskosten steil an. Die Progredienz psychischer Erkrankungen zu
verhindern, ist deshalb nicht nur aus individueller, sondern auch aus
gesundheitsökonomischer Perspektive bedeutsam.
Abstract
Objective The aim of this study was to examine the effects of mental
illness on the level and composition of medical costs (outpatient costs,
hospital costs, rehabilitation costs, drug costs) over time.
Method In a longitudinal design, we examined the psychological distress of
3,287 study participants from the adult general population using the Hospital
Anxiety and Depression Scale (HADS) and its effect on the level and composition
of medical costs resulting from mental illness in the year of survey t0 and the
two subsequent years [t1] {t2}.
Results Compared to the reference group with no mental distress, the cost
of illness was significantly increased by a factor of 2.0 [2.2] {1.5} in the low
mental distress group, by a factor of 3.7 [4.2] {3.1} in those with moderate
mental distress, and by a factor of 7.5 [9.0] {5.2} in those with severe mental
distress. Over time, significant effects on illness costs appeared only at the
two outer edges of psychological distress levels (no and severe distress
levels). As the level of mental distress increased, hospital costs dominated
total costs due to mental distress and the proportion of outpatient medical
costs in total costs decreased.
Conclusions The costs of illness rise steeply with the degree of mental
stress. Preventing the progression of mental illness is therefore important not
only from an individual but also from a health economic perspective.
Schlüsselwörter
Psychische Belastungen - Krankheitskosten aufgrund psychischer Erkrankungen - Längsschnittstudie
- Allgemeinbevölkerung
Key words
Psychological distress - costs of illness due to mental illness - longitudinal study
- general population