Z Orthop Unfall 2024; 162(01): 43-51
DOI: 10.1055/a-1838-5525
Leitlinie

S2k-Leitlinie Hüftdysplasie Teil Säugling

Article in several languages: deutsch | English
Tamara Seidl
1   Vereinigung für Kinderorthopädie, Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie, Klinikum Herford, Herford, Deutschland (Ringgold ID: RIN14967)
,
Falk Thielemann
2   Vereinigung für Kinderorthopädie, UniversitätsCentrum für Orthopädie, Unfall- & Plastische Chirurgie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Dresden, Deutschland
,
Anke Gerhardt
3   Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V., Ortho-Zentrum Karlsruhe Orthopädische Gemeinschaftspraxis am Ludwigsplatz, Karlsruhe, Deutschland (Ringgold ID: RIN542934)
,
Hartmut Gaulrapp
4   Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V., Facharztpraxis für Orthopädie und Kinderorthopädie München-Schwabing, München, Deutschland
,
Angelika Zierl
5   Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie e.V., Radiologisches Institut – Olgahospital, Klinikum Stuttgart, Stuttgart, Deutschland (Ringgold ID: RIN14881)
,
Silke Buchholz
6   Hüftdysplasie – Initiative, Hamburg, Deutschland
,
Antje Naumann
7   Hüftdysplasie – Initiative, Gotha, Deutschland
,
Bettina Winter
8   Hüftdysplasie – Initiative, Xanten, Deutschland
,
Klaus Rodens
9   Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V., Bundesverband der Kinder- und Jugendärzte e.V., Kinderarztpraxis Klaus Rodens und Arnim Schaer, Langenau, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hüftreifungsstörungen stellen in Mitteleuropa die häufigste muskuloskelettale Erkrankung im Neugeborenalter dar. Der Begriff Hüftreifungsstörung umfasst dabei sowohl dysplastische als auch luxierte Gelenke. Bei einem dysplastischen Gelenk kommt es aufgrund von Scherkräften zu einer Wachstumsstörung im Bereich der Hüftpfanne. Bei einem Fortbestehen der Wachstumsstörung im Bereich der Hüftpfanne verdrängt der Hüftkopf den knorpelig präformierten Anteil der Gelenkpfanne erst nach kranial und luxiert schlussendlich nach dorsal in die Fossa glutealis. Der Hüftkopf verliert bei der Luxation zunehmend den Kontakt zur Pfanne. Wir sprechen dementsprechend heute von einer Developmental Dislocation of the Hip und nicht mehr von einer Congenital Dislocation of the Hip. Die verschiedenen Stadien der Hüftreifungsstörung lassen sich anhand einer Ultraschalluntersuchung des Säuglingshüftgelenks nach Graf ab dem 1. Lebenstag exakt klassifizieren. Die Hüftultraschalluntersuchung nach Graf ist daher seit 1996 in Deutschland fester Bestandstandteil der Kinderrichtlinie. Alle Neugeborenen müssen im Rahmen der 3. Vorsorgeuntersuchung U3 idealerweise im Alter von 4–5 (maximal 8) Wochen einer Hüftultraschalluntersuchung nach Graf unterzogen werden. Bei Neugeborenen mit anamnestischen oder klinischen Risikofaktoren muss darüber hinaus bereits bei der 2. Vorsorgeuntersuchung U2 in der 1. Lebenswoche neben einer klinischen Untersuchung der Hüftgelenke auch eine Ultraschalluntersuchung erfolgen. Basierend auf dieser Frühestdiagnostik sollte bei pathologischen Befunden möglichst innerhalb 1 Woche eine dem Befund entsprechende Therapie eingeleitet werden. Luxierte Gelenke werden reponiert. Nach Wiederherstellen des Kontakts von Hüftkopf und Pfanne ist es zwingend erforderlich, dass der Kopf sicher in der Pfanne gehalten wird. Nach dieser Phase der Retention schließt sich bei luxierten Gelenken die für dysplastische Gelenke als Therapie ausreichende Nachreifungsphase an. Um eine Hüftkopfnekrose als Frühkomplikation oder eine erneute Hüftreifungsstörung im weiteren Wachstum zu vermeiden, wird der Hüftkopf sowohl während der Retentionsphase als auch während der Nachreifungsphase tief in die Pfanne eingestellt. Dies gelingt bei Sicherstellung einer Hüftflexion von 100–110° bei gleichzeitiger Hüftabduktion von 50° bis maximal 60°.



Publication History

Received: 17 February 2022

Accepted: 26 April 2022

Article published online:
26 July 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany