Zentralbl Chir 2023; 148(01): 19-23
DOI: 10.1055/a-1838-5170
Videopaper

Roboterassistierte minimalinvasive Ösophagektomie – Varianten der intrathorakalen Ösophagogastrostomie mittels Zirkularstapler

Robot-assisted Minimally Invasive Oesophagectomy - Surgical Variants of Intrathoracic Circular Stapled Oesophagogastric Anastomosis
1   Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, Deutschland (Ringgold ID: RIN39063)
,
Frank Benedix
2   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg, Magdeburg, Deutschland
,
Richard Hummel
3   Klinik für Chirurgie - Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck, Lübeck, Deutschland (Ringgold ID: RIN54360)
,
Andre Mihaljevic
4   Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Deutschland (Ringgold ID: RIN27197)
,
Jürgen Weitz
1   Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, Deutschland (Ringgold ID: RIN39063)
,
Marius Distler
1   Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, Deutschland (Ringgold ID: RIN39063)
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Einleitung Eine Anastomoseninsuffizienz nach Ösophagusresektion trägt wesentlich zu Morbidität und Mortalität der betroffenen Patienten bei. Eine sichere Operationstechnik kann das Auftreten solcher Anastomoseninsuffizienzen reduzieren.

Indikation Bei der Behandlung von Ösophaguskarzinomen empfiehlt die deutsche Leitlinie minimalinvasive oder Hybrid-Operationsverfahren. Hierbei wird in den meisten Fällen eine Ivor-Lewis-Ösophagektomie und eine Kontinuitätsrekonstruktion mittels Magenschlauch durchgeführt. Die präferierte Vorgehensweise scheint dabei die Zirkularstapleranastomose zu sein.

Methode Die Vorbereitung der Anastomose beginnt bereits intraabdominell mit Mobilisation des Magens und Schonung der gastroepiploischen Gefäße. Nach der anschließenden intrathorakalen Mobilisation des Ösophagus kann die eigentliche Anastomosenanlage erfolgen. Hierbei wird der Ösophagus entweder mit einem Stapler durchtrennt oder offen mit der Schere abgesetzt. Anschließend erfolgt eine Tabaksbeutelnaht am offenen Ösophagusstumpf. Alternativ kann eine partielle Ösophaguseröffnung mit vorheriger Tabaksbeutelnaht später das Einbringen der Staplerandruckplatte vereinfachen. Diese kann über eine zur Minithorakotomie erweiterte Trokarstelle im Ösophagusstumpf oder mithilfe eines speziellen Systems auch transoral platziert werden. Die Fixation der Staplerandruckplatte erfolgt durch die Tabaksbeutelnaht. Nun kann der Magenschlauch nach intrathorakal hochgezogen werde. Ösophagus und kleine Magenkurvatur werden über die Minithorakotomie nach extrathorakal verlagert und ein Zirkularstapler über eine Eröffnung der kleinen Kurvatur in den Magenschlauch eingeführt. Die Anastomosenanlage erfolgt dann fern der gastroepiploischen Arkade. Abschließend muss der Magenschlauch noch mittels Stapler abgesetzt werden. Erst jetzt können Ösophagus und kleine Magenkurvatur komplett geborgen werden. Optional können Übernähungen an Anastomose und Magenschlauchabsetzungsrand erfolgen.

Schlussfolgerung Die roboterassistierte Anastomosenanlage mittels Zirkularstapler im Rahmen der Ösophagusresektion ist gut möglich und standardisierbar. Dennoch sind innerhalb dieses Verfahrens noch Variationen möglich. Einen wissenschaftlich evidenten Vorteil gibt es hierbei jedoch für keine Methode im direkten Vergleich.

Abstract

Introduction Anastomotic insufficiency after oesophagectomy contributes significantly to morbidity and mortality of affected patients. A safe surgical technique can reduce the incidence of such anastomotic insufficiencies.

Indication In the treatment of oesophageal cancer, the German guideline recommends minimally invasive or hybrid surgical procedures. In most cases, Ivor-Lewis oesophagectomy and continuity reconstruction using a gastric sleeve are performed. Circular stapler anastomosis seems to be superior.

Method The preparation of the anastomosis starts intra-abdominally with mobilisation of the stomach and sparing of the gastroepiploic vessels. After the subsequent intrathoracic mobilisation of the oesophagus, the actual anastomosis construction can take place. Here, the oesophagus is either transected with a stapler closure or openly with scissors. This is followed by a purse-string suture on the open oesophageal stump. Alternatively, partial oesophageal opening with prior purse-string suture may later facilitate insertion of the stapler anvil. The anvil is placed in the oesophageal stump via minithoracotomy or alternatively transorally using a special gastric tube system. Subsequently, the anvil is fixated using the previously performed purse-string suture. Now the gastric sleeve can be pulled into the thorax. The oesophagus and small gastric curvature are placed extrathoracically through the minithoracotomy and a circular stapler is inserted into the gastric tube via an opening of the small curvature. The anastomosis then must be placed remotely from the gastroepiploic arcade. After construction of the anastomosis, the gastric sleeve is separated using a linear stapler. Eventually, the oesophagus and small gastric curvature can be completely recovered. Optionally, an additional suturing over the anastomosis and dissection margin of the gastric sleeve can be performed.

Conclusion In robot-assisted oesophagectomy, the reconstruction of continuity with a circular stapler anastomosis is quite possible and seems comparatively easier to learn. Nevertheless, variations are still possible within this procedure. However, there is no scientific evidence on the advantage for any method in a direct comparison.



Publication History

Received: 25 February 2022

Accepted after revision: 21 April 2022

Article published online:
28 June 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany