Zusammenfassung
Hintergrund Bis 2040 wird mit einer erheblichen Prävalenzzunahme
der Parkinson-Erkrankung und damit einhergehend mit einer erheblichen Belastung
der Versorgungssysteme gerechnet. Ziel der Studie war es deshalb, eine
Veränderung der Anzahl an Parkinson-Patienten bereits im Zeitraum 2010
bis 2019 in deutschen Haus- und neurologischen Facharztpraxen zu
untersuchen.
Methode Die vorliegende Querschnittstudie basiert auf den Daten von 411
Hausarzt- (HA) und 56 neurologischen Facharzt-Praxen (FA) aus der IQVIA Disease
Analyzer Datenbank. Die Anzahl der etablierten und neu diagnostizierten
Patienten mit Parkinson-Erkrankung wurde in den Jahren 2010 und 2019 mit Alters-
und Geschlechtsstruktur und der Anteil therapierten Patienten
untersucht.Ergebnisse Die Zahl der Parkinson-Patienten
veränderte sich geringfügig zwischen 2010 bis 2019 von 3352
(0,36% aller Patienten) auf 3541 (0,33%) in den HA-Praxen und
von 4976 (3,48%) auf 4826 (3,34%) in den FA-Praxen. Die Anzahl
der neu diagnostizierten Fälle fiel bei den HA-Praxen leicht von 862
(0,09% aller Patienten) auf 836 (0,08%) und bei den FA-Praxen
von 1818 (1,27%) auf 1372 (0,95% aller Patienten). Der Anteil an
Frauen unter allen Parkinson-Erkrankten sank sowohl in HA- und FA- Praxen von
52,0% bzw. 50,2% auf 47,3% bzw. 46,0%. Das
Durchschnittsalter stieg bei den HA-Praxen von 77,1 (SD 10,4) im Jahr 2010 auf
77,7 (SD 9,3) Jahre im Jahr 2019 und in FA-Praxen von 74,6 (SD 9,9) auf 75,8 (SD
9,9) Jahre.
Diskussion Die prognostizierte Zunahme von Parkinson-Patienten in der
ambulanten Versorgung lässt sich für den Zeitraum 2010 bis 2019
nicht bestätigen. Es gab jedoch eine Verschiebung der Altersstruktur zu
höheren Altersgruppen und eine Verringerung des Anteils an Frauen mit
einer Parkinson-Erkrankung. Neben ätiologischen Erklärungen
sollten Besonderheiten des Versorgungssystems und methodische Limitationen
berücksichtigt werden.
Abstract
Background A considerable increase in the prevalence of
Parkinson's disease is expected by 2040, adding a substantial burden on
health care systems. The aim of this study was to investigate the trend in
number of patients with Parkinson’s disease in the period from 2010 to
2019 in German general and neurological practices. Method The
study is based on data from 411 GP and 56 neurological practices from the IQVIA
Disease Analyzer database. We report the number of established and newly
diagnosed patients with Parkinson’s disease in 2010 and 2019 by age and
sex and the proportion of patients receiving therapy. Results
The number of patients with Parkinson’s disease in general practices was
3,352 in 2010 and 3,541 in 2019, and in neurological practices 4,976 in 2010 and
4,826 in 2019. This represented a change from 0.36% to 0.33% of
all patients in general practice and from 3.5% to 3.3% of
patients in neurological practices. The number of new diagnoses decreased
slightly from 862 (0.09% of patients) in 2010 to 836 (0.08% of
patients) in 2019 in general practices, and from 1,818 (1.27% of
patients) in 2010 to 1,372 (0.95% of patients) in 2019 in neurological
practices. The proportion of women among all patients with Parkinson’s
disease decreased in both general and neurological practices from 52.0%
and 50.2% to 47.3% and 46.0% respectively. The mean age
increased from 77.1 (SD 10.4) in 2010 to 77.7 (SD 9.3) years in 2019 in general
practices and from 74.6 (SD 9.9) to 75.8 (SD 9.9) years in neurological
practices. Discussion The predicted increase in number of
patients with Parkinson's disease was not seen in the period from 2010
to 2019. However, there was a shift towards older age groups and a lower
proportion of women with Parkinson’s disease. In addition to
aetiological considerations, peculiarities of the care system and methodological
limitations must be taken into account.
Schlüsselwörter
Parkinson Erkrankung - Epidemiologie - Prävalenz - Inzidenz - Zeitverlauf
Key words
Parkinson’s disease - Prevalence - Time trends - Incidence - Epidemiology