ZUSAMMENFASSUNG
Fragestellung Es sollen die spezifischen Aspekte der Supportivtherapie bei Kopf-Hals-Karzinomen zusammengestellt werden.
Methode Darstellung der Symptome entsprechend des Zeitverlaufs der Behandlung. Supportive Therapieansätze entsprechend der S3-Leitlinie und Ansätze aus der Komplementärmedizin werden zugeordnet.
Ergebnisse Die Patienten erleben Funktionsverluste durch ihre Krankheit und die erfahrene Therapie. Im Vordergrund stehen dabei die Beeinträchtigungen der Stimme und Sprache sowie der Nahrungsaufnahme. Ästhetische Probleme, weitere Sinnesverluste (Riechen, Schmecken, Hören) und Komorbiditäten (insbesondere im psychiatrischen Bereich) prägen den Alltag unserer Patienten.
Schlussfolgerung Der multimodalen Behandlung eines fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumors muss eine multiprofessionelle Supportivmedizin entgegengesetzt werden, die für diese Patienten oft lebenslang notwendig ist.
ABSTRACT
Objective We summarize the specific aspects of supportive care for patients with head and neck cancers.
Methods Along the course of disease we describe the typical symptoms of these patients. Therapeutic approaches were added according to the German guideline for supportive care and experiences of CAM.
Results The patients experience losses of several functions as a result of cancer disease and cancer therapy. The main fields are deficits in voice/speech and nutrition/swallowing. Aesthetic problems, further loss of senses (smell, taste, hearing) and co-morbidities (psychiatric diseases) are typical for the daily life of our patients.
Conclusion Multimodal cancer treatment has to be accompanied by multiprofessional supportive care. This specific life-long support is necessary for the majority of head-and-neck cancer survivors.
Schlüsselwörter
Kopf-Hals-Tumoren - Einschränkungen - supportive Behandlungsansätze - Komplementärmedizin
Keywords
Head and neck cancer - deficits - supportive care approaches - complementary medicine