Gefäßmedizin Scan - Zeitschrift für Angiologie, Gefäßchirurgie, diagnostische und interventionelle Radiologie 2022; 9(03): 207-221
DOI: 10.1055/a-1835-8049
CME-Fortbildung

Arterielle Hypertonie – Eine Übersicht für den ärztlichen Alltag

Felicitas E. Hengel
,
Christian Sommer
,
Ulrich Wenzel
Preview

Die immense Bedeutung des Bluthochdrucks erwächst nicht nur aus der Häufigkeit der Erkrankung, sondern besonders aus dem mit der Erkrankung einhergehenden erhöhten kardiovaskulären Risiko. Bis zu 10 Millionen Todesfälle pro Jahr gehen weltweit auf erhöhten Blutdruck zurück. Diese Übersicht über die möglichen Ursachen, Diagnostik und leitliniengerechte Therapie soll helfen, die Versorgung von Patienten mit arterieller Hypertonie zu verbessern.

Kernaussagen
  • Die Grenze zwischen normotensiv und hypertensiv liegt bei 140/90 mmHg in der Praxismessung und 130/80 mmHg in der 24h-Blutdruckmessung.

  • Nichtmedikamentöse Therapie wie Sport, Gewichtsreduktion und gesunde Ernährung sind wichtige Bausteine der Hochdrucktherapie.

  • Mittel der 1. Wahl in der medikamentösen Therapie ist eine Kombination aus ACE-Hemmer oder AT1-Blocker mit Kalziumkanalblocker oder thiazid(artigem) Diuretikum als Kombinationspräparat.

  • Beta-Blocker sind nur bei Begleiterkrankungen wie Herzinsuffizienz, KHK oder Vorhofflimmern in der Hochdrucktherapie indiziert.



Publication History

Article published online:
29 August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany