Im Juni 2021 fand mit knapp 100 teilnehmenden Personen die 11. Fachtagung des
Zentrums Patientenschulung und Gesundheitsförderung (ZePG e. V.) statt.
Die Tagung widmete sich dem Thema „Patientenschulung und
Gesundheitsförderung digital!?“. Prof. Dr. Harald Baumeister
(Ulm) und Dr. Lasse Sander (Freiburg) gaben einen Überblick über
digitale Gesundheitsanwendungen in der Rehabilitation und Kriterien zu deren
Qualitätsbeurteilung und Indikationsstellung. Daniela Sewöster
(Berlin) erläuterte die Anforderungen an die Tele-Reha-Nachsorge der
Deutschen Rentenversicherung Bund und die besonderen Bestimmungen
während der Corona-Pandemie. Zu den bisher von der Deutschen
Rentenversicherung anerkannten Tele-Nachsorge-Angeboten zählen u. a.
DE-RENA und PSY-RENA, die von Dr. Tobias Kockler (Bad Dürkheim) und Dr.
Alina Dahmen (Köln) vorgestellt wurden. Aus der Mainzer Arbeitsgruppe
wurde die Online-Reha-Nachsorge Return-to-Work („RTW-Plan“) von
Adina Kreis und eine emotionsbasierte psychoonkologische Online-Selbsthilfe
(epos) von Anna Mayer vorgestellt. Aus dem Bereich der
Gesundheitsförderung berichtete Prof. Dr. Dirk Lehr (Lüneburg)
von Online-Gesundheitstrainings für Berufstätige, die mit
Resilienz, Stress, Schlaf und Depressivität ein breites Spektrum
abdecken. Auch in der Akutversorgung spielen digitale Anwendungen eine zunehmend
wichtigere Rolle, wie Prof. Dr. Stefan M. Schulz (Würzburg) anhand einer
webbasierten Intervention für Herzpatienten mit Defibrillator deutlich
machte. Kerstin Spanhel (Freiburg) skizzierte die Chancen und
Möglichkeiten der kulturellen Adaptation von Online-Interventionen. Die
Präsentationen der Vortragenden stehen auf der Website des Zentrums
https://zepg.de
-> Veranstaltungen zur Verfügung.