Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1832-9527
SOP Hüftnahe Osteotomien im Kindes- und Erwachsenenalter
Authors

Einleitung
Die stabil zentrierte Stellung des Hüftkopfes in einem gut ausgeformten Pfannendach gilt als Grundvoraussetzung für die physiologische Entwicklung mit langfristig guter Hüftfunktion [1]. Bei Erkrankungen der Hüfte im Kindesalter, die mit einer Dezentrierung des Hüftkopfes einhergehen (z. B. Hüftdysplasie oder Morbus Perthes), lässt sich unter Beachtung der altersabhängigen Entwicklung der Schenkelhalsachse und der knöchernen Formgebung des Pfannendaches durch gezielte Osteotomien am proximalen Femur und Azetabulum eine Rezentrierung erreichen. Auch im Jugend- und Erwachsenenalter können Störungen dieses komplexen Zusammenspiels zwischen der räumlichen Ausrichtung des Schenkelhalses und dem Azetabulum Anlass für Hüftbeschwerden darstellen bzw. in schweren Fällen zum frühzeitigen Gelenkverschleiß führen. Viele Deformitäten sind mit hüftnahen Osteotomien korrigierbar und bei der richtigen Indikationsstellung kann u. U. auch langfristig die Konversion in einen künstlichen Hüftgelenksersatz vermieden werden [2] [3].
Publication History
Article published online:
09 February 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1
Ziegler J,
Thielemann F,
Mayer-Athenstaedt C,
Günther KP.
Natürlicher Verlauf von Hüftreifungsstörungen und Hüftdysplasie. Eine Metaanalyse
publizierter Literatur. Orthopade 2008; 37: 515-524
Reference Ris Wihthout Link
- 2
Steppacher SD,
Tannast M,
Ganz R,
Siebenrock K.
Mean 20-year followup of Bernese periacetabular osteotomy. Clin Orthop Relat Res 2008;
466 (07) 163-164
Reference Ris Wihthout Link
- 3
van Strahlen RA,
van Hellemondt GG,
Ramrattan NN.
et al. Can a triple pelvic osteotomy for adult symptomatic hip dysplasia provide relief
of symptoms for 25 years?. Clin Orthop Relat Res 2013; 471 (02) 584-590
Reference Ris Wihthout Link
- 4
Pauwels F.
Atlas zur Biomechanik der gesunden und kranken Hüfte. Prinzipien, Technik und Resultate
einer kausalen Therapie. Springer; 1973
Reference Ris Wihthout Link
- 5
Catterall A.
Natural History, Classification and X−ray Signs in Legg −Calve−Perthes Disease. Acta
Orthop Scand 1980; 46: 346-351
Reference Ris Wihthout Link
- 6
Herring JA,
Kim HAT,
Browne R.
Legg-Calvé-Perthes Disease. Part II: Prospective Multicenter Study of the Effect of
Treatment on Outcome. J Bone Joint Surg Am 2004; 86: 2121-2134
Reference Ris Wihthout Link
- 7
Günther KP,
Thielemann F,
Hartmann A,
Bernstein P.
Koinzidenz von Hüftdysplasie und femoroazetabulärem Impingement. Klinisches Bild und
simultane operative Korrektur. Orthopäde 2008; 37: 577-586
Reference Ris Wihthout Link
- 8
Leunig M,
Ganz R.
FAI-Konzept und Ätiopathogenese. Orthopäde 2009; 38: 394-401
Reference Ris Wihthout Link
- 9
Siebenrock KA,
Anwander H,
Zurmühle CA.
et al. Head reduction osteotomy with additional containment surgery improves sphericity
and containment and reduces pain in Legg-Calvé-Perthes Disease. Clin Orthop Relat
Res 2015; 473: 1274-1283
Reference Ris Wihthout Link
