Zusammenfassung
Die Behandlung von Patient*innen mit chronischen Schmerzen stellt sich häufig als
sehr komplex dar und benötigt oft eine multimodale Therapiestrategie. Daher hat der
Einbezug von psychosozialen Faktoren in die physiotherapeutische Therapieplanung und
Behandlung bei Patient*innen mit chronischen muskuloskelettalen Schmerzen in den letzten
Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Allerdings scheint es in der Physiotherapie
eine Herausforderung darzustellen, psychosoziale Einflüsse zu erheben, zu interpretieren
und aus ihnen therapeutische Konsequenzen zu ziehen.
Dieser Fallbericht eines 44 Jahre alten Patienten mit Schulterschmerzen soll die Bedeutsamkeit
eines standardisierten Screening Protokolls zur Bewertung von psychosozialen Einflussfaktoren
bei Patient*innen mit chronischen muskuloskelettalen Beschwerden aufzeigen. Die Ergebnisse
aus der Herzratenvariabilitätsmessung und dem Fragebogen „Maslach Burnout Inventory“
deuteten auf eine erhöhte Belastung des Patienten durch psychosoziale Stressoren,
die eine Burnout-Gefährdung anzeigten. Neben der schulterspezifischen funktionellen
Physiotherapie wurden, in interdisziplinärer Absprache, die Erholungsfähigkeit und
Stresskompensation des Patienten in der Therapie adressiert. Die mit diesen Maßnahmen
ergänzte Physiotherapie konnte Verbesserungen auf der Funktions- und Schmerzebene
erzielen.
Abstract
Therapy for patients with chronic pain can be very complex and often requires a multimodal
treatment strategy. As a result, in recent years the consideration of psychosocial
factors has become an increasingly important element in physiotherapy planning and
treatment of patients with chronic musculoskeletal pain. However, it appears as if
in physiotherapy, screening for psychosocial influences, interpreting them and drawing
conclusions for treatment is a challenge.
This case study of a 44-year-old patient with shoulder pain aims to demonstrate the
importance of a standardized screening protocol for the assessment of psychosocial
influences in patients with chronic musculoskeletal complaints. The results from the
heart rate variability measurement and the “Maslach Burnout Inventory” questionnaire
yielded an increased burden of psychosocial stressors on the patient, indicating a
burnout risk. In interdisciplinary consultation, the patient’s therapy, apart from
including shoulder-specific functional physiotherapy, also addressed his capacity
to recover and his stress compensation. Supplemented by these measures, physiotherapy
achieved improvements regarding function and pain.
Schlüsselwörter
Screening - psychosozial - Physiotherapie - Komorbidität
Key words
screening - psychosocial - physiotherapy - comorbidity