RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1826-5315
Warum und wie ich die Leitung meiner Balint-Gruppen verändert habe
Why and How I Changed Leading Balint Groups
Zusammenfassung
Berichtet wird von einer anderen Konstruktion des Gruppenbeginns, die eine deutlichere Identifikation mit der Gruppenarbeit, und über den Sitzungsabschluss, der mehr Besinnung, auch des Referenten, mit sich bringt. Nachgedacht wird über die Selbsterfahrungstendenz – „der Patient als Herausforderung das Selbst“ – und warum Balint-Arbeit nicht einem verwegenen psychosomatischen Anspruch, sondern v. a. der Arbeitsökonomie des Einzelnen – „mir gerecht zu werden“ – dient.
Abstract
A different construction of the beginning of the group is reported, which involves a clearer identification with the group work, and about the end of the session, which brings with it more reflection, also on the part of the speaker. The tendency towards self-awareness is considered – “the patient as a challenge to the self” – and why Balint’s work does not serve a daring psychosomatic claim, but on the work economy of the individual – “to do justice to me”.
Schlüsselwörter
Methodik der Durchführung: Einleitung - Referentenschutz - Beendigung. Ziele der Balintgruppen-ArbeitKey words
Implementation methodology: initiation - speaker protection - termination. Aims of the Balint Group workPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
30. Juni 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany