Z Orthop Unfall 2023; 161(06): 628-636
DOI: 10.1055/a-1823-1528
Übersicht

Interdisziplinarität in der Diagnosefindung häufiger Knochenläsionen im klinischen Alltag

Article in several languages: deutsch | English
1   Division of Translational Pathology, Gerhard-Domagk-Institute of Pathology, University Hospital Münster, Münster, Deutschland
,
Volker Vieth
2   Department of Radiology, Klinikum Ibbenbüren, Ibbenbüren, Deutschland
,
Arne Streitbürger
3   Department of Oncologic Musculoskeletal Surgery, University Hospital Essen, Essen, Deutschland (Ringgold ID: RIN39081)
,
Jendrik Hardes
3   Department of Oncologic Musculoskeletal Surgery, University Hospital Essen, Essen, Deutschland (Ringgold ID: RIN39081)
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Einleitung Die interdisziplinäre Zusammenarbeit war und ist insbesondere in der Gegenwart – bedingt durch den enormen Wissensfortschritt in der Medizin – von herausragender Bedeutung. Die Diagnostik und Therapie von benignen und malignen Knochentumoren stellt alle beteiligten Fachdisziplinen aufgrund der Seltenheit dieser Tumoren häufig vor Herausforderungen. Das Ziel dieses Artikels ist es, die Bedeutung der Interdisziplinarität in der Diagnosefindung von Knochentumoren herauszuarbeiten.

Methoden Es handelt sich um eine Übersichtsarbeit zur Bedeutung der Interdisziplinarität bei der Diagnostik von Knochentumoren. Aufgrund der nur umschriebenen Literatur zu diesem Thema veranschaulichen wir anhand von Fallbeispielen die Notwendigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit.

Ergebnisse und Diskussion Dieser Artikel verdeutlicht, dass eine interdisziplinäre klinisch-radiologische Betrachtung von „leave-me-alone lesions“ und eine klinisch-radiologisch-pathologische Korrelation von biopsierten Knochentumoren erfolgen muss. Alle Befunde müssen im Rahmen einer gemeinsamen interdisziplinären Konferenz in ein diagnostisches Gesamtbild eingefügt werden, sodass nicht selten die Diagnose am Ende interdisziplinär erarbeitet wird.

Schlussfolgerung Für den „Kliniker“ ist es unabdingbar zu wissen, dass die Diagnose eines Knochentumors oft nicht allein durch den Pathologen gestellt werden kann und zwingend der interdisziplinären Zusammenarbeit bedarf.



Publication History

Received: 01 September 2021

Accepted after revision: 28 March 2022

Article published online:
22 June 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany