Zusammenfassung
In Deutschland sind mehr als 8 Millionen Menschen diabeteskrank. Patienten mit Typ-2-Diabetes
mellitus (T2D) haben ein erhöhtes Risiko für gastrointestinale Adenokarzinome, sie
erkranken z.T. früher und weisen i.d.R. ein ungünstigeres, tumorspezifisches 5-Jahres-Überleben
auf als Stoffwechselgesunde. Krebs ist nun die Haupttodesursache von Menschen mit
T2D. Die chronische Hyperglykämie und die Insulinresistenz können das Wachstum von
gastrointestinalen Tumoren begünstigen. So kann T2D Adenokarzinome des Dickdarms,
der Bauchspeicheldrüse, der Gallenblase, der Gallengänge, der Leber, des Magens und
der Speiseröhre verursachen. Ein gesunder Lebensstil und die Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen
sind wichtig und können das tumorbedingte Erkrankungs- und Sterberisiko von T2D-Patienten
erheblich verringern.
Abstract
More than 8000000 Germans suffer from diabetes. People with type-2-diabetes (T2D)
are at increased risk of gastrointestinal adenocarcinomas. They often develop cancer
at younger age and their tumor-specific 5-year-survival is generally shorter. Cancer
has become the leading cause of death of T2D-patients. Both chronic hyperglycemia
and insulin resistance can stimulate gastrointestinal (GI) tumor growth. T2D can cause
colorectal, pancreatic, hepatocellular, biliary and gastric cancer as well as esophageal
adenocarcinoma. Both low-risk lifestyle and gastrointestinal cancer screening are
effective and reduce GI cancer risk and GI cancer mortality of T2D-patients.
Schlüsselwörter
kolorektales Karzinom - Leberkrebs - Magenkarzinom - Ösophaguskarzinom - Pankreaskarzinom
Keywords
colorectal cancer - hepatocellular carcinoma - gastric cancer - esophageal cancer
- pancreatic cancer