Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1821-8429
Digitale Transformation des Gesundheitswesens – eine Delphi-Studie der Arbeitsgruppen Digital Health und Validierung und Linkage von Sekundärdaten des Deutschen Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF)
Digital Transformation of Healthcare: A Delphi Study of the Working Groups Digital Health and Validation and Linkage of Secondary Data of the German Network for Health Services Research (DNVF)Zusammenfassung
Ziel der Studie Die digitale Transformation im Gesundheitswesen ist auch für die Versorgungsforschung von elementarer Bedeutung. Daher sollten Experten und Expertinnen Themenschwerpunkte für eine mittelfristige Strategie des Deutschen Netzwerks für Versorgungsforschung konsentieren und priorisieren sowie eine allgemeine Entwicklung von Digital Health im Kontext der Versorgungsforschung einordnen.
Methodik Im Zeitraum von April bis September 2018 wurden die Arbeitsgruppen „Digital Health“ und „Validierung und Linkage von Sekundärdaten“ des Deutschen Netzwerk Versorgungsforschung mit dem methodischen Ansatz einer Delphi Studie zur Online-gestützten Abgabe ihrer Expertise gebeten. Dafür wurde ein mehrstufiges modifiziertes Delphi-Verfahren mit quantitativen und qualitativen Ansätzen gewählt. Initial wurde aus den veröffentlichten Positionspapieren zu digitalen Gesundheitsanwendungen und Medizin-Apps des Netzwerks ein erster Thesenkatalog ausgearbeitet. Insgesamt konnten 131 Statements formuliert werden. Das finale Erhebungsinstrument umfasste Fragen zum biografischen Hintergrund der Teilnehmer*innen, 42 entwickelte Items (33 Statements und 8 offene Fragen) und ein Freitextfeld, um weitere Aspekte zu ergänzen. Die Thesenbewertung erfolgte mit einer fünfstufigen Likert-Skala. Bei einem Zustimmungsgrad ab 75% wurde ein Statement angenommen.
Ergebnisse Von den 110 potenziellen Teilnehmenden nahmen an der ersten Runde der Delphi-Befragung 50 (46%) und an der zweiten Runde 39 Personen (36%) teil. In Runde eins gab es bei 24 von 33 Statements ein eindeutiges Ergebnis, 20 Statements wurde „zugestimmt“ und vier wurden „abgelehnt“. Neun Statements lagen zwischen 60 und 75% und wurden in Runde zwei den Teilnehmenden nochmals zur Bewertung vorgelegt. In der zweiten Runde wurde von diesen neun Statements vier Statements „zugestimmt“ und fünf Statements wurden „abgelehnt“. Als besonderer Fokus hat sich in dieser Delphi-Studie die „Digitale Gesundheitskompetenz“ herauskristallisiert.
Schlussfolgerung In der vorliegenden Delphi-Studie wurden unter Beteiligung von Experten und Expertinnen mögliche Themenschwerpunkte der Arbeitsgruppe Digital Health ausgewählt, priorisiert und zukünftige Entwicklungen von Digital Health im Kontext der Versorgungsforschung eingeschätzt. Die Ergebnisse spiegeln sowohl die Erwartungen und Interessen der Mitglieder*innen wieder, sind weitestgehend kohärent mit den Empfehlungen des Gutachtens „Digitalisierung für Gesundheit“ vom Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen.
Abstract
Aim of the study The digital transformation in healthcare is also of fundamental importance for healthcare research. For this reason, experts should agree on, prioritize and identify key topics for a medium-term strategy of the German Network for Health Services Research and classify the general development of digital health in the context of health services research.
Methods Between April and September 2018, the working groups “Digital Health” and “Validation and Linkage of Secondary Data” of the German Network for Health Services Research were asked to submit their expertise online using the methodological approach of a Delphi study. For this purpose, a multi-stage modified Delphi method with quantitative and qualitative approaches was chosen. Initially, a list of theses was drawn from the network’s published position papers on digital health applications and medical apps. A total of 131 statements were formulated. The final survey instrument included questions on the biographical background of the participants, 42 developed items (33 statements and 8 open-ended questions), and one free-text field to add further aspects. Items were evaluated with a five-point Likert scale. A statement was accepted if the agreement rate was 75% or higher.
Results Of the 110 potential participants, 50 (46%) took part in the first round and 39 (36%) in the second round of the Delphi survey. In the first round, there was a clear result for 24 of 33 statements. There were 20 statements “agreed with” and four “disagreed with.” Nine statements were between 60 and 75% and were presented to the participants again for evaluation in the second round. In round two, of these nine statements, four statements were “agreed with” and five statements were “disagreed with.” Digital Health Literacy” emerged as a particular focus in this Delphi study.
Conclusion In this Delphi study, experts were involved in selecting and prioritizing possible topics for the Digital Health working group and assessing future developments in digital health in the context of health services research. The results reflect both the expectations and interests of the members and are largely consistent with the recommendations of the report “Digitalization for Health” made by the expert council for assessing developments in the health sector.
Schlüsselwörter
Digital Health - Versorgungsforschung - Delphi-Studie - Digitalisierung - Gesundheitsversorgung - Experten-PanelKey words
Digital health - health services research - Delphi study - digitalization - health care - expert panelPublication History
Article published online:
09 June 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Richter JG, Chehab G, Schwartz C. et al. The PICASO cloud platform for improved holistic care in rheumatoid arthritis treatment-experiences of patients and clinicians. Arthritis Res Ther 2021; 23: 151 DOI: 10.1186/s13075-021-02526-7.
- 2 Vollmar HC, Kramer U, Müller H. et al. Digitale Gesundheitsanwendungen – Rahmenbedingungen zur Nutzung in Versorgung, Strukturentwicklung und Wissenschaft – Positionspapier der AG Digital Health des DNVF. Gesundheitswesen 2017; 79: 1080-1092 DOI: 10.1055/s-0043-122233.
- 3 Kramer U, Borges U, Fischer F. et al. DNVF-Memorandum – Gesundheits- und Medizin-Apps (GuMAs). Gesundheitswesen 2019; 81: 850-854 DOI: 10.1055/a-1038-9173.
- 4 Kramer U, Borges U, Fischer F. et al. DNVF-Memorandum – Gesundheits- und Medizin-Apps (GuMAs). Gesundheitswesen 2019; 81: e154-e170 DOI: 10.1055/s-0038-1667451.
- 5 Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen: E-Health-Gesetz. In: . Das Bundesetzblatt im Internet: 2408–2423
- 6 Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation: Digitale-Versorgung-Gesetzt - DVG. In: . Das Bundesetzblatt im Internet: 2562–2584
- 7 Gesetz zum Schutz elektronischer Patientendaten in der Telematikinfrastruktur: Patientendaten-Schutz-Gesetz – PDSG. In: . Das Bundesetzblatt im Internet: 2115–2164
- 8 Gesetz für ein Zukunftsprogramm Krankenhäuser: Krankenhauszukunftsgesetz – KHZG. In: . Das Bundesetzblatt im Internet: 2208–2219
- 9 Gesetz zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege: Digitale–Versorgung–und–Pflege–Modernisierungs–Gesetz - DVPMG. In: . Das Bundesetzblatt im Internet: 1309–1361
- 10 Gesetz zur Zusammenführung von Krebsregisterdaten. In: . Das Bundesetzblatt im Internet; 2021: 3890–3900
- 11 Häder M. Begriffsbestimmungen. In: Häder M, Hrsg. Delphi-Befragungen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbadenn; 2014: 19-37
- 12 Niederberger M, Renn O. Das klassische Delphi-Verfahren: Konzept und Vorgehensweise. In: Niederberger M, Renn O, Hrsg. Das Gruppendelphi-Verfahren. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2018: 7-25
- 13 Cuhls K. Die Delphi-Methode – eine Einführung. In: Niederberger M, Renn O, Hrsg. Delphi-Verfahren in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2019: 3-31
- 14 Keeney S, Hasson F, McKenna H. Consulting the oracle: ten lessons from using the Delphi technique in nursing research. Journal of Advanced Nursing 2006; 53: 205-212 DOI: 10.1111/j.1365-2648.2006.03716.x.
- 15 Häder M. Designs von Delphi-Befragungen. In: Häder M, Hrsg. Delphi-Befragungen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2014: 91-169
- 16 Jünger S, Payne SA, Brine J. et al. Guidance on Conducting and REporting DElphi Studies (CREDES) in palliative care: Recommendations based on a methodological systematic review. Palliat Med 2017; 31: 684-706 DOI: 10.1177/0269216317690685.
- 17 Niederberger M, Käfer AK, König L. Delphi-Verfahren in der Gesundheitsförderung. Ergebnisse eines systematischen Reviews. In: Niederberger M, Renn O, Hrsg. Delphi-Verfahren in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2019: 301-336
- 18 Trevelyan EG, Robinson N. Delphi methodology in health research: how to do it?. European Journal of Integrative Medicine 2015; 7: 423-428 DOI: 10.1016/j.eujim.2015.07.002.
- 19 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 12. Aufl Weinheim: Beltz; 2015
- 20 Misoch S. 10. Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. In: Misoch S, Hrsg. Qualitative Interviews. Berlin, Boston: De Gruyter; 2019: 245-262
- 21 Diamond IR, Grant RC, Feldman BM. et al. Defining consensus: a systematic review recommends methodologic criteria for reporting of Delphi studies. J Clin Epidemiol 2014; 67: 401-409 DOI: 10.1016/j.jclinepi.2013.12.002.
- 22 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Digitalisierung für Gesundheit. Ziele und Rahmenbedingungen eines dynamisch lernenden Gesundheitssystems. Bonn/Berlin; 2021
- 23 Radić M, Waack M, Donner I. et al. Digitale Gesundheitsanwendungen. Die Akzeptanz steigern. Deutsches Ärzteblatt 2021; 118: A 286-A 293
- 24 Wangler J, Jansky M. Gesundheits-Apps als Instrumente der Prävention? – Eine Interviewstudie zu Potenzialen für das hausärztliche Setting. Präv Gesundheitsf 2020; 15: 340-346 DOI: 10.1007/s11553-020-00769-x.
- 25 Richter JG, Chehab G, Kiltz U. et al. Identifikation rheumatologischer Gesundheits-Apps im Apple App Store mit der Methode der „semiautomatischen retrospektiven App Store-Analyse“ : Eine longitudinale Betrachtung. Z Rheumatol 2021; DOI: 10.1007/s00393-021-01099-9.