Zusammenfassung
Die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) beschreibt einen qualitativen
Defekt des Schmelzes an einem bis zu vier bleibenden ersten Molaren mit oder
ohne Beteiligung der permanenten Inzisiven. Charakteristisch sind
Opazitäten, ggf. fortschreitende posteruptive Schmelzeinbrüche
und das Auftreten von Hypersensibilitäten. Mit den Kriterien der
European Academy of Paediatric Dentistry (EAPD) ist es sehr gut möglich,
eine MIH in der Praxis sicher zu diagnostizieren. Differentialdiagnostisch
müssen genetische Strukturanomalien des Schmelzes, postnatale
Entwicklungsstörungen oder exogen bedingte Dysplasien ausgeschlossen
werden. Das Würzburger Konzept bietet eine Möglichkeit,
MIH-betroffene Zähne in Schweregrade einzuteilen und eine darauf
abgestimmte Therapie zu finden.
Abstract
Molar incisor hypomineralization (MIH) describes a qualitative defect of the
enamel of one to four permanent first molars with or without the involvement of
permanent incisors. Characteristics are opacities, posteruptive breakdowns and
the existance of hypersensitivities. With the criteria of the European Academy
of Paediatric Dentistry (EAPD) it is possible to diagnose MIH reliably in
practice. Differentially, genetic structural abnormalities of the enamel,
postnatal developmental disorders or exogenously induced dysplasia must be
excluded. The Würzburg concept offers a possibility to classify
MIH-affected teeth into degrees of severity and to find a therapy that is
adapted to them.
Schlüsselwörter
Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation - Diagnostik - Klassifikation - Würzburger Konzept
Key words
Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation - diagnosis - classification - Wuerzburg concept