Zusammenfassung
Ziel der Studie Die Arbeit untersucht den Effekt der
Maßnahme verpflichtender Covid-19 Tests für den
Präsenzunterricht an Schulen. In Bayern gilt diese Testpflicht seit Ende
der Osterferien 2021. Für die erste Woche nach den Osterferien ergibt
sich ein natürliches Experiment, das uns erlaubt den Effekt der
Testpflicht an Schule auf die Meldeinzidenz zu quantifizieren.
Methoden Wir vergleichen die Änderungen der
7-Tage-Meldeinzidenz von Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner zwischen
Kreisen mit und ohne Präsenzunterricht. Für Landkreise und
kreisfreie Städte, deren Meldeinziden zum Stichtag unter 100 lag, konnte
in Kalenderwoche 15 Präsenzunterricht in geteilten Klassen bei
Testpflicht stattfinden. Dazu haben sich Schulkinder in den Klassen mit
Antigen-Schnelltest getestet. Daten zu den Testergebnissen der Schnelltests an
den Schulen liegen uns nicht vor. Bei positivem Testergebnis im
Antigen-Schnelltest wurde der Verdachtsfall mit einem PCR-Test
überprüft. Positive PCR-Testergebnisse liegen auf Kreisebene in
den betrachteten Altersgruppen als Meldeinzidenzen vor. In den Kalenderwochen 13
und 14 fand in Bayern wegen der Osterferien kein Schulunterricht an Schulen
statt. Berücksichtigt man eine Latenzzeit von etwa 3–4 Tagen und
einen Meldeverzug von 1–2 Tagen, so kann ein stärkerer Anstieg
der Meldeinzidenzen in Kreisen mit Präsenzunterricht bei Testpflicht
nicht (bzw. nur vernachlässigbar) auf Infektionen an Schulen
zurückgeführt werden, sondern spiegelt eine Reduktion der
Dunkelziffer durch die Testpflicht wider. Ergebnisse Die
Meldeinzidenz erhöht sich in Kreisen mit Präsenzunterricht und
Testpflicht an Schulen um den Faktor 6,6 bei 5–11 Jährigen bzw.
1,7 bei 12–20 Jährigen. Dieser Anstieg geht einher mit einer
Reduktion der Dunkelziffer und ist signifikant im Vergleich zu Kreisen mit
Distanzunterricht. Aufgrund der gegebenen Situation eines natürlichen
Experiments ist diese Steigerung der Meldeinzidenz in der Altersgruppe der
Schulkinder der Maßnahme den Reihentests an Schulen mit
Präsenzunterricht zuzuschreiben. Für denselben Zeitraum zeigen
sich keinerlei Unterschiede in den Meldeinzidenzen für andere
Altersgruppen.Schlussfolgerung Präsenzunterricht mit
Testpflicht ändert die Rolle der Schulen in der Pandemie. Die Analysen
zeigen, dass die Öffnung der Schulen mit einem verpflichtenden
Testkonzept aus epidemiologischer Sicht von Vorteil ist, da damit die
Dunkelziffer von COVID-19 Infektionen unter den Schülerinnen und
Schülern drastisch gesenkt werden kann.
Abstract
Aim of the study The aim of this was to study investigate the
effectiveness of mandatory Covid-19 tests for in-classroom teaching in reopened
schools as a containment measure in the pandemic. In Bavaria, mandatory testing
at schools was implemented directly after the Easter vacations in 2021. For the
first week after the vacations, this resulted in a natural experiment that
allowed us to quantify the impact of the new testing strategy on reported
Covid-19 cases.Methods We compared changes in the reported 7-day
incidence of new infections between districts with in-classroom teaching at
school and districts with closed schools. During the calendar week 15, districts
with reported incidences below 100 were allowed to reopen schools and have
in-classroom teaching if mandatory COVID-19 testing was performed at school with
rapid antigen tests. We do not have data on the rapid test results; however,
positive test results in the rapid antigen test were verified by a PCR test, and
cases of positive PCR test results were reported at the district level by age
groups. In the calendar weeks 13 and 14, all schools in Bavaria were closed due
to Easter vacations. Taking into account a latency period of about 3–4
days and a reporting period of 1–2 days, this means that any additional
increase in reported incidences for districts with in-class teaching and
mandatory testing in the week after the vacation cannot be attributed to
transmissions at schools, but reflects the reduction of underreporting due to
the newly implemented testing strategy.Results Reported incidence
increased by a factor of 6.6 for 5–11 year old and by 1.7 for
12–20 year old pupils in districts with in-classroom teaching and
mandatory testing at schools. This increase was accompanied by a reduction in
underreporting and was significant compared to districts with school closure.
Given the situation of a natural experiment, this increase in the reported
incidence among school children can be attributed to the testing strategy. For
the same time period, no differences in reported incidences were found for the
other age groups.Conclusion In-class teaching with mandatory testing in
reopened schools changes the role of schools in the pandemic. Our analyses show
that reopening schools with a mandatory testing approach is beneficial from an
epidemiologic perspective as it can strongly reduce the dark figure of COVID-19
cases among children.
Schlüsselwörter COVID-19 - SARS-CoV-2 - Reihentestung - Schulschließungen - Dunkelziffer - Testpflicht
Key words COVID-19 - SARS-CoV-2 - school closure - mandatory COVID-19 testing - underreporting