Die Eignung von Bullen zum Einsatz für die künstliche Besamung (KB) ist schwer einzuschätzen.
Nicht jeder Bulle hat gefrier- und KB taugliches Sperma. Um einen Bullen auf seine
diesbezügliche Eignung zu testen ist es bisher üblich ihn quasi auszuprobieren. Das
bedeutet kryokonservierten Samen herzustellen und durch Anwendung in der Besamung
rückblickend seine Besamungstauglichkeit zu ästimieren. Wünschenswert wäre ein Parameter,
an welchem bereist im Vorhinein eine Einschätzung der Besamungsleistung möglich wäre,
um Zeit und Geld einzusparen. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, ob die
Eignung von Bullensperma der Rasse Holstein zur in virto Fertilisation (IVF) mit ihrer
Eignung für die künstliche Besamung korreliert ist.