Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2022; 50(02): 101-114
DOI: 10.1055/a-1809-6477
Originalartikel

Ultrasonografische Früherkennung von Venenveränderungen sowie der Nachweis von Biofilmen auf Venenverweilkathetern beim Pferd

Venous catheters in horses – early ultrasonographic venous abnormalities and evidence of biofilms
Annika Doerffel
1   Klinik für Pferde, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig
,
Anja Reinert
2   Veterinär-Anatomisches Institut, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig
,
Denny Böttcher
3   Institut für Veterinär-Pathologie, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig
,
Karsten Winter
4   Institut für Anatomie, Medizinische Fakultät, Universität Leipzig
,
Walter Brehm
1   Klinik für Pferde, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig
,
Claudia Gittel
1   Klinik für Pferde, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig
5   The Queen’s Veterinary School Hospital, Universität Cambridge, Vereinigtes Königreich
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel Die Nutzung intravenöser Verweilkatheter ist trotz größter Sorgfalt mit Komplikationen verbunden. Gewebeveränderungen und minimale Entzündungsreaktionen an der Vene können bereits vor klinisch erkennbaren Veränderungen auftreten. Ziel dieser Studie war es, die Vena jugularis während und nach der Katheterisierung klinisch und ultrasonografisch zu beurteilen und eine mögliche bakterielle Besiedlung des Katheters zu evaluieren.

Material und Methoden In einer prospektiven Beobachtungsstudie wurden 55 Pferde mit einem Venenverweilkatheter täglich klinisch und ultrasonografisch untersucht. Die steril entfernte Katheterspitze wurde mikrobiologisch mittels Anzucht sowie morphologisch in der Rasterelektronenmikroskopie untersucht. Die erhobenen Daten wurden deskriptiv analysiert und die Venenwanddicke an verschiedenen Lokalisationen und Zeitpunkten hinsichtlich verschiedener Parameter mit nicht-parametrischen Tests verglichen (Signifikanzniveau p < 0,05; Bonferroni-Korrektur bei multiplem Testen).

Ergebnisse Die Verweildauer des Katheters betrug zwischen 19 Stunden und 10 Tagen (Median 69,5 Stunden). Es konnten keine behandlungswürdigen Venenerkrankungen beobachtet werden, lediglich transiente geringgradige Gewebeveränderungen traten bei 41,8 % der Patienten auf. Im Ultraschall konnten Venenklappen und Kollateralgefäße zuverlässig dargestellt werden. Lokalisation (p ≤ 0,001), Jahreszeit (p = 0,006) und Allgemeinanästhesie (p ≤ 0,001) hatten einen signifikanten Einfluss auf die im Ultraschall gemessene Venenwanddicke, welche an der Einstichstelle verbreitert war. Der Nachweis von Bakterien war positiv in 23,5 % (12/51 Proben, mikrobiologische Anzucht) bzw. 25,0 % (4/16 Proben, Rasterelektronenmikroskopie).

Schlussfolgerung und klinische Relevanz Jeder Katheter erzeugt eine Entzündungsreaktion der Venenwand und des umliegenden Gewebes. Diese Veränderungen können vor allem in der ultrasonografischen Untersuchung dargestellt werden, welche eine praxistaugliche Diagnostik darstellt. Eine Vorhersage über sich entwickelnde Venenerkrankungen war bei den untersuchten Probanden nicht möglich. Die Ergebnisse der Rasterelektronenmikroskopie zeigen, dass nicht in jedem Fall morphologisch auf dem Katheter erkennbare Bakterien auch in der Kultivierung nachgewiesen werden können.

Abstract

Objective Complications associated with indwelling intravenous catheters vary from minor to severe. Changes in tissue architecture and vein structure may be detectable prior to clinical alterations. The aim of the study was to characterize and compare changes in a catheterized vein and surrounding tissue by clinical and ultrasonographic examination. Microbiological infestation of catheter specimens was assessed.

Material and methods In this prospective, observational, clinical study 55 horses with an indwelling intravenous catheter have been included. Subsequent to catheter placement, vein and surrounding tissue were daily examined clinically and by ultrasonographic examination at predetermined localizations. After sterile removal of the catheters, specimens underwent microbiological testing and scanning electron microscopy. Obtained data were analyzed via descriptive statistics. Thickness of the venous wall was compared at predetermined localizations and time points for several parameters with the help of non-parametric tests (level of significance at p < 0.05, post-hoc Bonferroni correction).

Results Overall, in 41.8 % of the horses transient alterations (swelling) of the surrounding tissue occurred during catheterization. Median catheterization was 69.5 hours (19 hour–10 days). With ultrasonography, venous valves and collateral vessels could be detected reliably. Significant alterations in wall thickness during catheterization were associated with various factors (location site [p ≤ 0.001], season [p = 0.006], anesthesia [p ≤ 0.001]).

Microbiological analysis revealed a positive result in 23.5 %, 12 of the 51 samples; raster electron microscopy showed presence of bacteria in 25.0 %, 4 of the 16 investigated catheter samples.

Conclusion and clinical relevance Local tissue changes at the insertion site of the catheter are commonly associated with catheterization, and are easily detectable with ultrasonography. Despite the easy performance in a clinical setting, the benefit of routine ultrasonographic monitoring of catheterized veins might be questionable with regard to early identification and prediction of catheter-associated venous disease. Bacteria might be detectable morphologically on the catheter but frequently lack a positive result from standard bacterial cultivation.



Publication History

Received: 11 August 2021

Accepted: 03 December 2021

Article published online:
06 May 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany