Zusammenfassung
Das Ziel dieses Reviews ist, die allgemein gültigen Hygienemaßnahmen im Pferdestall
zusammenzufassen sowie aktuelle Empfehlungen bei Ausbruch relevanter Infektionskrankheiten
zu liefern. Die allgemeine Sauberkeit, Handhygiene, stressarme Haltung sowie regelmäßige
Entwurmungen und Impfungen gehören dabei zur Basishygiene im Pferdebestand. Wichtige
Maßnahme in der Infektionsprävention stellen dabei die Quarantäne aller rückkehrenden
oder neu eingestallten Equiden und das regelmäßige Waschen und Desinfizieren der Hände
zur Reduktion der Übertragung von Krankheitserreger dar.
Die Erstellung eines Hygieneplans, welcher die allgemeinen Biosicherheitsregeln sowie
die Vorgehensweise für den Fall eines Ausbruchs einer ansteckenden Erkrankung, Zoonose
bzw. Infektion mit multiresistenten Erregern (MRE) festlegt, wird empfohlen. Bereits
bei begründetem Verdacht auf eine dieser Erkrankungen sollten weitere, über die übliche
Basishygiene hinausgehende Maßnahmen (inklusive Schutzkleidung, Flächen- und Gerätereinigung
und Desinfektion sowie Isolation potenziell erkrankter Tiere) eingeleitet werden.
Die erforderlichen diagnostischen Proben sollen möglichst zeitnah entnommen werden,
um einen Krankheitsverdacht schnellstmöglich zu bestätigen. Die entsprechenden Schutzmaßnahmen
sind dem Übertragungsrisiko der Infektionserreger und der Art ihrer potenziellen Übertragung
anzupassen.
Neben dem „Lock-Down“ des ganzen Stalls, der Klinik oder des Turnier-/Veranstaltungsgeländes
spielt die räumliche Trennung der Tiere eine wichtige Rolle. Ein „Ampelsystem“ wird
empfohlen, bei dem kranke oder positiv getestete Pferde in die rote Gruppe eingeordnet
werden („erkrankt“). Tiere mit möglichem Kontakt zum pathogenen Agens sollten der
gelben Gruppe („verdächtig“) zugeteilt und regelmäßig auf Anzeichen der Erkrankung
und Fieber kontrolliert werden. In der grünen Kategorie („unverdächtig“) befinden
sich klinisch unauffällige Pferde ohne Kontakt zu erkrankten Tieren. Zwischen den
räumlich getrennten Bereichen sollte die Schutzkleidung gewechselt werden und eine
entsprechende Desinfektion stattfinden.
Alle erweiterten Hygienemaßnahmen sollten beibehalten werden bis alle Tiere negativ
getestet wurden und keine Symptome der Erkrankung über eine ausreichend lange Zeit
zeigen.
Abstract
The aim of this review is to describe general guidelines of hygiene measures in the
horse stable as well as to provide current recommendations for an outbreak of a common
infectious disease. General cleanliness, hand hygiene, avoidance of stress, regular
deworming, and vaccinations belong to the basic hygiene measures in a horse herd.
All new or returning equids should be submitted to a quarantine period as an important
prevention measure. Repeated washing and disinfection of hands may prevent spreading
of infectious agents to people and horses.
The conception of a hygiene plan, including general biosecurity procedures and standard
operating procedures in a case of an outbreak of an infectious disease, zoonosis,
or colonization with multi-resistant bacteria is strongly recommended. As soon as
the disease is suspected, extended hygiene measures including protective clothing,
cleaning, disinfection, and isolation of potentially infected animals should be implemented.
Prompt confirmation of the causative agent by examination of appropriate samples is
crucial. It is important to adjust all safety measures based on the contagious nature
of the respective pathogen and its major transmission routes. Apart from a lock-down
of the stable, clinic or show grounds, the segregation of horses plays an important
role. Implementation of the “traffic light system” is recommended. In this, the red
group (“infected”) include animals with clinical signs of the disease or that have
been tested positive. All horses with possible pathogen contact should be allocated
to a yellow group (“suspected”) and regularly controlled for the signs of infection
and fever. Clinically normal horses without contact to the infected animals belong
to the green group (“healthy”). A change of protective clothing and an extensive disinfection
should be performed when moving between the groups.
The extended hygiene measures are to be maintained until all animals have been tested
negative or fail to exhibit clinical signs of the disease for a certain time period.
Schlüsselwörter
Pferd - Hygiene - Biosicherheit - Infektionsprophylaxe - Praxis - Klinik
Key words
Horse - hygiene - biosecurity - infection prevention - ambulant - clinic