Gesundheitswesen 2022; 84(07): 617-624
DOI: 10.1055/a-1802-4530
Originalarbeit

Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Zufriedenheit mit der Unterkunft und der psychischen Gesundheit Geflüchteter in Deutschland? – Eine Querschnittstudie

Is There a Association Between the Conditions in Accommodations and the Mental Health of Refugees in Germany? – A Cross-Sectional Study
1   Epidemiologie und International Public Health, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld, Bielefeld, Germany
2   Institut für Integrative Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung (IGVF), Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke, Witten, Germany
,
1   Epidemiologie und International Public Health, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld, Bielefeld, Germany
,
Oliver Razum
1   Epidemiologie und International Public Health, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld, Bielefeld, Germany
› Author Affiliations
Finanzielle Unterstützung Finanzielle Unterstützung durch Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen von FOR 2928: Refugee migration to Germany: a magnifying glass for broader public health challenges (PH-LENS), Teilprojekt DEPRIV.

Zusammenfassung

Hintergrund Lärm und fehlende Privatsphäre in Unterkünften wirken sich möglicherweise negativ auf die psychische Gesundheit der Geflüchteten aus. Es wird untersucht, ob sich Zusammenhänge zwischen der Zufriedenheit mit bestimmten Unterkunftsmerkmalen in Einzel- und Gemeinschaftsunterkünften und der psychischen Gesundheit nachweisen lassen.

Methode Basis ist die IAB-BAMF-SOEP Befragung aus Deutschland 2016 (n=4491 Geflüchtete). Mittels linearer Regressionsmodelle wird der Zusammenhang zwischen der psychischen Gesundheit und des Unterkunftstyps (Einzelunterkunft/Gemeinschaftsunterkunft) als auch der Zufriedenheit mit der Unterkunft (allgemein/Essensqualität/Geräuschpegel/Privatsphäre/Freizeitangebote/Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr/Sicherheit/Deutschkursangebote) geprüft. Es wird für soziodemographische Faktoren, potenziell traumatische Erlebnisse vor Ankunft in Deutschland und postmigrantische Expositionen (u. a. Asylstatus) adjustiert.

Ergebnisse In beiden Unterkunftstypen fand sich eine große Heterogenität hinsichtlich der untersuchten Merkmale. Geflüchtete mit einer schlechten psychischen Gesundheit lebten signifikant häufiger in Gemeinschaftsunterkünften. Wurde für die genannten Kovariablen kontrolliert, verschwand der Zusammenhang. Die weiteren acht Unterkunftsmerkmale blieben signifikant mit einer schlechteren psychischen Gesundheit assoziiert. Die größten Effekte auf die mentale Gesundheit waren bei den Merkmalen Zufriedenheit mit der Sicherheit, Privatsphäre und allgemeine Zufriedenheit zu beobachten. Hier belief sich der Unterschied zwischen Personen, die kaum zufrieden waren, verglichen mit Personen die sehr zufrieden waren, auf 5–6 Punkte auf der psychischen Summenskala des SF-12.

Schlussfolgerung Internationale Ergebnisse zum Zusammenhang zwischen Unterkunftsbedingungen und der psychischen Gesundheit von Geflüchteten wurden für Deutschland bestätigt. Daraus ergibt sich ein erhöhter Bedarf an psychischer Gesundheitsversorgung in subjektiv schlechteren Unterkünften. Zur Identifikation von kritischen Unterkünften sind Fragen nach der Zufriedenheit (v. a. Sicherheit, Privatsphäre und allgemeine Zufriedenheit) besser geeignet als die Einteilung in Einzel- oder Gemeinschaftsunterkünfte, da letztere sehr unterschiedlich bewertet wurden. Screening-Instrumente für Unterkünfte können helfen, problematische Unterkünfte zu identifizieren. Eine umgekehrte Kausalität ist jedoch nicht abschließend auszuschließen.

Abstract

Background Crowded conditions, noise and little privacy and other characteristics of refugee accommodations can have a negative impact on the mental health of the partially traumatized refugees. The study investigates, whether there are correlations between satisfaction with certain accommodation features in individual and shared accommodation and mental health.

Method We used the IAB-BAMF-SOEP survey from Germany 2016 (n=4491 refugees). Linear regression models are calculated to test the association between mental health and the type of accommodation (single accommodation/shared accommodation) and satisfaction with the accommodation (general satisfaction, satisfaction with food quality/noise level/privacy/leisure activities/access to public transport/security, german language courses). We adjust for sociodemographic factors, potentially traumatic experiences prior to arrival in Germany and postmigrant exposures (e. g. asylum status).

Results Within the two accommodation types, there is high heterogeneity with respect to the characteristics examined. Refugees with poor mental health were significantly more likely to live in shared accommodation. When the above covariates were controlled for, the association disappeared. The other eight accommodation characteristics remained significantly associated with poorer mental health. The largest effects on mental health were observed for the satisfaction with safety, privacy, and general satisfaction. Here, the difference between persons who were barely satisfied compared with persons who were very satisfied amounted to 5–6 points on the SF-12 mental sum scale.

Conclusion International results on the relationship between accommodation conditions and mental health of refugees were confirmed for Germany. This results in an increased need for mental health services in subjectively worse housing. Questions about satisfaction (especially safety, privacy, and general satisfaction) are more suitable for identifying critical accommodations than the classification into single or shared accommodations, because shared accommodations were assessed very differently. Screening instruments can help identify problematic shelters. However, reverse causality cannot be conclusively ruled out.



Publication History

Article published online:
14 July 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Razum O, Penning V, Mohsenpour A. et al. Covid-19 in Flüchtlingsunterkünften: ÖGD jetzt weiter stärken. Das Gesundheitswesen 2020; 82: 392-396 DOI: 10.1055/a-1154-5063.
  • 2 Porter M, Haslam N. Predisplacement and postdisplacement factors associated with mental health of refugees and internally displaced persons: a meta-analysis. Jama 2005; 294: 602-612 DOI: 10.1001/jama.294.5.602.
  • 3 Miller KE, Rasmussen A. The mental health of civilians displaced by armed conflict: an ecological model of refugee distress. Epidemiology and psychiatric sciences 2017; 26: 129-138 DOI: 10.1017/S2045796016000172.
  • 4 Hynie M. The Social Determinants of Refugee Mental Health in the Post-Migration Context: A Critical Review. Can J Psychiatry 2018; 63: 297-303 DOI: 10.1177/0706743717746666.
  • 5 Ziersch AD, Due C. A mixed methods systematic review of studies examining the relationship between housing and health for people from refugee and asylum seeking backgrounds. Social science & medicine 2018; 213: 199-219 DOI: 10.1016/j.socscimed.2018.07.045.
  • 6 Lamkaddem M, Essink-Bot M-L, Devillé W. et al. Health changes of refugees from Afghanistan, Iran and Somalia: the role of residence status and experienced living difficulties in the resettlement process. European journal of public health 2015; 25: 917-922 DOI: 10.1093/eurpub/ckv061.
  • 7 Mohsenpour A, Biddle L, Bozorgmehr K. Deterioration of housing environment and mental health of asylum seekers – a multi-level analysis. European Journal of Public Health 2019; 29: ckz185.323 DOI: 10.1093/eurpub/ckz185.323.
  • 8 Nutsch N, Bozorgmehr K. Der Einfluss postmigratorischer Stressoren auf die Prävalenz depressiver Symptome bei Geflüchteten in Deutschland. Analyse anhand der IAB-BAMF-SOEP-Befragung 2016. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2020; 63: 1470-1482 DOI: 10.1007/s00103-020-03238-0.
  • 9 Christ S, Meininghaus E, Röing T. All Day Waiting. Konflikte in Unterkünften für Geflüchtete in NRW. bicc working paper. Bonn: Bonn International Center for Conversion (BICC); 2017
  • 10 Johansson S. Was wir über Flüchtlinge (nicht) wissen. Der wissenschaftliche Erkenntnisstand zur Lebenssituation von Flüchtlingen in Deutschland. Eine Expertise im Auftrag der Robert Bosch Stiftung und des SVR-Forschungsbereichs. Berlin: SVR GmbH; 2016
  • 11 Wendel K. Unterbringung von Flüchtlingen in Deutschland. Regelungen und Praxis der Bundesländer im Vergleich. Frankfurt am Main: Förderverein PRO ASYL e. V.; 2014
  • 12 Baier A, Siegert M. Die Wohnsituation Geflüchteter. Ausgabe 02|2018 der Kurzanalysen des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge; 2018
  • 13 Brücker H, Rother N, Schupp J. IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten 2016: Studiendesign, Feldergebnisse sowie Analysen zu schulischer wie beruflicher Qualifikation, Sprachkenntnissen sowie kognitiven Potenzialen. Forschungsbericht 30. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge; 2018
  • 14 Jacobsen J, Klikar J, Schupp J. Scales Manual IAB-BAMF-SOEP Survey of Refugees in Germany – revised version. SOEP Survey Papers 475: Series C. Berlin: DIW/SOEP; 2017
  • 15 Morfeld M, Bullinger M. Der SF-36 Health Survey zur Erhebung und Dokumentation gesundheitsbezogener Lebensqualität. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2008; 18: 250-255 DOI: 10.1055/s-0028-1082318.
  • 16 Ellert U, Kurth BM. Methodological views on the SF-36 summary scores based on the adult German population. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2004; 47: 1027-1032 DOI: 10.1007/s00103-004-0933-1.
  • 17 Kleijn WC, Hovens JE, Rodenburg JJ. Posttraumatic stress symptoms in refugees: Assessments with the Harvard Trauma Questionnaire and Hopkins Symptom Check-list-25 in different languages. Psychological Reports 2001; 88: 527-532 DOI: 10.2466/pr0.2001.88.2.527.
  • 18 Mollica RF, Caspi-Yavin Y, Bollini P. et al. The Harvard Trauma Questionnaire. Validating a cross-cultural instrument for measuring torture, trauma, and posttraumatic stress disorder in Indochinese refugees. The Journal of nervous and mental disease 1992; 180: 111-116
  • 19 Political Terror Scale. PTS Data Table. Im Internet: http://www.politicalterrorscale.org/Data/Datatable.html Stand: 20.09.2020
  • 20 Ellert U, Kurth B-M. Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Erwachsenen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2013; 56: 643-649 DOI: 10.1007/s00103-013-1700-y.
  • 21 Bundesinstitut für Bau-,Stadt-und Raumforschung. Integration von Flüchtlingen in den regulären Wohnungsmarkt. BBSR-Online-Publikation Nr. 21/2017 (31.10.2018). Im Internet: https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/bbsr-online/2017/bbsr-online-21-2017.html Stand: 09.08.2021
  • 22 Beer I, Grunze N. Geflüchtet. Angekommen. Mittendrin? Ostdeutsche Großwohnsiedlungen in mittelgroßen Städten als Ankommens- und Integrationsorte. In: Altrock U, Grunze N, Kabisch S, Hrsg. Großwohnsiedlungen im Haltbarkeitscheck. Differenzierte Perspektiven ostdeutscher Großwohnsiedlungen. Wiesbaden: Springer VS; 2017: 243-272
  • 23 Müller A. Die Organisation der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern in Deutschland. Working Paper 55 der Forschungsgruppe des Bundesamtes. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge; 2013
  • 24 Bozorgmehr K, Razum O, Szecsenyi J. et al. Regional deprivation is associated with the distribution of vulnerable asylum seekers: a nationwide small area analysis in Germany. J Epidemiol Community Health 2017; 71: 857-862 DOI: 10.1136/jech-2016-208506.
  • 25 Schulz M. Messartefakte bei der Erfassung der Gesundheit von Migranten in Deutschland: Zur interkulturellen Äquivalenz des SF-12-Fragebogen im Sozio-ökonomischen Panel (SOEP), SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW); 2012
  • 26 Fittig E, Schweizer J, Rudolph U. Lebenszufriedenheit bei chronischen Erkrankungen. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 2007; 15: 23-31 DOI: 10.1026/0943-8149.15.1.23.
  • 27 Söhn J, Birke P, Bluhm F. et al. Erfolgsfaktoren für die Integration von Flüchtlingen. Forschungsbericht/Bundesministerium für Arbeit und Soziales, FB484. Göttingen: Bundesministerium für Arbeit und Soziales; Soziologisches Forschungsinstitut an der Universität Göttingen e.V.; 2017
  • 28 Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR-Forschungsbereich). Zugang per Zufallsprinzip? Neuzugewanderte auf dem Weg in die berufliche Bildung. Berlin: SVR GmbH; 2020
  • 29 Weigl M, Gaiswinkler S. Blickwechsel – Migration und psychische Gesundheit. Wien: Gesundheit Österreich; 2019