RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1800-3064
Infektionsprävention in der Anästhesie
Zur anästhesiologischen Versorgung im OP zählen viele Tätigkeiten, die mit einem Infektionsrisiko für Patienten einhergehen. Diejenigen Momente, die eine besondere Gefahr für die Entstehung einer behandlungsassoziierten Infektion beherbergen, müssen bekannt und die dazugehörigen Präventionsmaßnahmen etabliert sein. Nur so kann verhindert werden, dass es insbesondere in Stresssituationen zu Hygienefehlern kommt und Patienten gefährdet werden.
-
Aus den unterschiedlichen Handlungen in der Anästhesie können Pneumonien, Blutstrom- und Gefäßkatheter-assoziierte Infektionen oder postoperative Wundinfektionen hervorgehen.
-
Die Händehygiene ist die effektivste Maßnahme zur Infektionsprävention. Handschuhe ersetzen keine Händedesinfektion und sollten nur eingesetzt werden, um sich vor potenziell infektiösen Sekreten zu schützen.
-
Niedrige Barrieren erhöhen die Häufigkeit von Händedesinfektionen. Dazu zählen gut erreichbare Händedesinfektionsmittelflaschen, Kitteltaschenflaschen und die Implementierung der Handschuhdesinfektion.
-
Parenteralia können eine Infektionsquelle darstellen, wenn sie zu lange nach dem Aufziehen gelagert oder (bei Substanzen ohne Konservierungsmittel) in mehreren Dosen aus einem Gebinde entnommen werden. Bei lipidhaltigen Arzneimitteln wie Propofol ist besondere Vorsicht geboten.
-
Bei Regionalanästhesien und Gefäßpunktionen besteht die höchste Infektionsgefahr bei Kathetern in tiefen Geweberäumen, in abgegrenzten Höhlen und bei der Verwendung von Seldinger-Drähten.
-
Indikation und Substanzauswahl der perioperativen Antibiotikaprophylaxe sollten in einer hausinternen Leitlinie festgelegt sein.
-
Die Erhaltung eines ausgeglichenen Volumen-, Temperatur- und Glukosehaushalts ist infektionspräventiv.
-
Die Trennung von septischen und aseptischen Operationen ist obsolet.
-
Spatel und Führungsdrähte sollten in einem Reinigungs-Desinfektions-Gerät aufbereitet werden. Was sich nicht maschinell aufbereiten lässt (z. B. Beatmungsmasken), sollte durch Einmalmaterial ersetzt werden.
-
Bei Patienten mit SARS‑CoV‑2-Infektion ist eine Rapid Sequence Induction und ein Videolaryngoskop zu bevorzugen.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
02. Juni 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Behnke M, Aghdassi SJ, Hansen S. et al. Prävalenz von nosokomialen Infektionen und Antibiotika-Anwendung in deutschen Krankenhäusern. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 851-857
- 2 Nachtigall I, Bonsignore M. Ökonomische Auswirkungen der Hygiene. Krankenhaushygiene up2date 2018; 13: 419-431
- 3 Pittet D, Allegranzi B, Boyce J. et al. The World Health Organization guidelines on hand hygiene in health care and their consensus recommendations. Infect Control Hosp Epidemiol 2009; 30: 611-622
- 4 Parry MF, Grant B, Yukna M. et al. Candida osteomyelitis and diskitis after spinal surgery: an outbreak that implicates artificial nail use. Clin Infect Dis 2001; 32: 352-357
- 5 Moolenaar RL, Crutcher JM, San Joaquin VH. et al. A prolonged outbreak of Pseudomonas aeruginosa in a neonatal intensive care unit: did staff fingernails play a role in disease transmission?. Infect Control Hosp Epidemiol 2000; 21: 80-85
- 6 Gupta A, Della-Latta P, Todd B. et al. Outbreak of extendedspectrum beta-lactamase-producing Klebsiella pneumoniae in a neonatal intensive care unit linked to artificial nails. Infect Control Hosp Epidemiol 2004; 25: 210-215
- 7 Biddle C, Shah J. Quantification of anesthesia providersʼ hand hygiene in a busy metropolitan operating room: what would Semmelweis think?. Am J Infect Control 2012; 40: 756-759
- 8 Koff MD, Brown JR, Marshall EJ. et al. Frequency of hand decontamination of intraoperative providers and reduction of postoperative healthcare-associated infections: a randomized clinical trial of a novel hand hygiene system. Infect Control Hosp Epidemiol 2016; 37: 888-895
- 9 Munoz-Price LS, Patel Z, Banks S. et al. Randomized crossover study evaluating the effect of a hand sanitizer dispenser on the frequency of hand hygiene among anesthesiology staff in the operating room. Infect Control Hosp Epidemiol 2014; 35: 717-720
- 10 Scheithauer S, Häfner H, Seef R. et al. Disinfection of gloves: feasible, but pay attention to the disinfectant/glove combination. J Hosp Infect 2016; 94: 268-272
- 11 Dettenkofer M, Wilson C, Gratwohl A. et al. Skin disinfection with octenidine dihydrochloride for central venous catheter site care: a double-blind, randomized, controlled trial. Clin Microbiol Infect 2010; 16: 600-606
- 12 KRINKO. Prävention von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert-Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl 2017; 2: 207
- 13 Kerwat K, Schulz-Stübner S, Steinfeldt T. et al. S1-Leitlinie „Hygieneempfehlungen für die Regionalanästhesie“ (Stand: 11/2014). AWMF-Register-Nr. 001/014. Im Internet (Stand: 18.05.2021) https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/001-014.html
- 14 Loftus RW, Koff MD, Burchman CC. et al. Transmission of pathogenic bacterial organisms in the anesthesia work area. J Am Soc Anesthesiol 2008; 109: 399-407
- 15 de With K, Wechsler-Fördös A. Aus der Leitlinienpraxis: AWMF‑S3-Leitlinie „Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus “. Z Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2015; 109: 515-520
- 16 Melling AC, Ali B, Scott EM. et al. Effects of preoperative warming on the incidence of wound infection after clean surgery: a randomised controlled trial. Lancet 2001; 358: 876-880
- 17 Kurz A, Sessler DI, Lenhardt R. Perioperative normothermia to reduce the incidence of surgical-wound infection and shorten hospitalization. N Engl J Med 1996; 334: 1209-1215
- 18 Sharp R, Chesworth T, Fern E. Do warming blankets increase bacterial counts in the operating field in a laminar-flow theatre?. J Bone Joint Surg Br 2002; 84: 486-488
- 19 Allegranzi B, Zayed B, Bischoff P. et al. New WHO recommendations on intraoperative and postoperative measures for surgical site infection prevention: an evidence-based global perspective. Lancet Infect Dis 2016; 16: e288-e303
- 20 Ata A, Lee J, Bestle SL. et al. Postoperative hyperglycemia and surgical site infection in general surgery patients. Arch Surg 2010; 145: 858-864
- 21 Kotagal M, Symons RG, Hirsch IB. et al. Perioperative hyperglycemia and risk of adverse events among patients with and without diabetes. Ann Surg 2015; 261: 97
- 22 Bischoff P, Gastmeier P. Trennung von septischen und aseptischen Operationsbereichen obsolet. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 463-464
- 23 Hee H, Lee S, Chia S. et al. Bacterial contamination of surgical scrub suits worn outside the operating theatre: a randomised crossover study. Anaesthesia 2014; 69: 816-825
- 24 Schälte G, Didion N, Pirlich N. et al. Besonderheiten des Atemwegsmanagements bei Patienten mit vermuteter oder gesicherter COVID‑19 Erkrankung und bei Patienten ohne Infektion während der Corona-Pandemie. Empfehlungen von DGAI und BDA. Anästh Intensivmed 2020; 61: S132-S136