Zahnmedizin up2date 2022; 16(02): 165-182
DOI: 10.1055/a-1775-5593
Endodontologie

Maschinelle Nickel-Titan-Systeme – ein Update

Tina Rödig
Preview

Die umfassende Aufbereitung des Wurzelkanalsystems stellt einen der wichtigsten Behandlungsschritte dar, wobei die rein mechanische Präparation in der Regel mit maschinell betriebenen Nickel-Titan-Instrumenten (NiTi-Instrumenten) erfolgt. Dieser Beitrag informiert über neue Entwicklungen der letzten Jahre, die vor allem thermomechanische Fertigungsprozesse, besondere Konstruktionsmerkmale der Instrumente sowie modifizierte Bewegungsmuster betreffen.

Kernaussagen

Die maschinelle Wurzelkanalpräparation mit NiTi-Instrumenten steigert die technische Qualität der Behandlung, da sie im Vergleich zu Edelstahlinstrumenten eine formgetreue und weniger fehleranfällige Präparation auch stark gekrümmter Kanalsysteme ermöglicht. In den letzten Jahren führten vor allem thermomechanische Bearbeitungsverfahren zu verbesserten mechanischen Eigenschaften der NiTi-Instrumente. Diese thermomechanisch vorbehandelten NiTi-Instrumente liegen unter klinischen Bedingungen größtenteils als Martensit vor und zeichnen sich im Vergleich zu konventionellen NiTi-Legierungen durch einen kontrollierten Rückstelleffekt und eine erhöhte Flexibilität aus. Durch Vorbiegen dieser Instrumente kann die Zugangskavität geringer dimensioniert und gesunde Zahnhartsubstanz geschont werden. In Kombination mit drehmomentkontrollierten Antriebssystemen weisen NiTi-Instrumente bei sachgerechter Verwendung eine sehr gute Arbeitssicherheit mit einer extrem niedrigen Frakturrate auf. Darüber hinaus erlauben NiTi-Instrumente eine effiziente Präparation des Gleitpfades und werden im Vergleich zur manuellen Präparation in Bezug auf die Kanaltransportation als ebenbürtig bis überlegen bewertet. In ovalen und irregulären Kanalsystemen ermöglichen adaptive NiTi-Instrumente im Gegensatz zu soliden Instrumenten einen gleichmäßigen Dentinabtrag mit geringeren Anteilen unbearbeiteter Kanaloberfläche. Allerdings gibt es bislang keinen Hinweis auf die Überlegenheit eines speziellen NiTi-Systems. Da insbesondere die maschinelle Wurzelkanalpräparation mit Ein-Feilen-Systemen die Arbeitszeit deutlich reduziert, sollten zusätzliche Maßnahmen für eine optimale Reinigung und Desinfektion des Kanalsystems unternommen werden. Hierbei spielen vor allem eine ausreichend lange Kontaktzeit des Natriumhypochlorits sowie eine mechanische Aktivierung der Spüllösung eine entscheidende Rolle.



Publication History

Article published online:
10 June 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany