Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1772-0120
Kant, Ionen oder NF-kappaB – Warum sind Wasserfälle gesund?
Im Folgenden geht es um nichts weniger als die Aufklärung des Wirkungsmechanismus von Wasserfällen auf die menschliche Gesundheit. Wasserfälle ([ Abb. 1 ]) sind ein Naturschauspiel der ganz besonderen Art, denn sie erzeugen ein sehr starkes Erleben von Natur. Ihr Anblick bewirkt Staunen und Ehrfurcht, beim sich Nähern wird ihr Rauschen immer lauter bis zur Unmöglichkeit der sprachlichen Kommunikation, die Luft wird feuchter bis zur völligen Durchnässung und ihre Gewalt immer spürbarer, „bis ins Mark“ erschüttern sie einen – hätte man früher gesagt.
Vom Naturerleben wiederum, insbesondere dem Erfahren von Natur und Wasser (von Brunnen bis Küste [21]), ist seit langem bekannt, dass es sehr positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit hat. Nicht zuletzt deswegen gibt es hierzulande seit mehr als 200 Jahren Seebäder. Im Jahr 1982 hat das japanische Ministerium für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei das „Waldbaden“ („shinrin-yoku“) als Terminus Technicus für dieses Phänomen in die Diskussion eingeführt und als Forschungsgegenstand etabliert, und 25 Jahre später (2007) wurde die japanische Gesellschaft für Waldmedizin gegründet [18]. In Neuseeland können Ärzte seit fast 20 Jahren sogenannte „Grüne Rezepte“ (d. h. schriftliche Ratschläge an einen Patienten, sich im Rahmen seines Gesundheitsmanagements körperlich zu betätigen) ausstellen [16]. Mittlerweile gibt es entsprechende Initiativen in anderen Ländern: In Finnland beispielsweise richtete die International Union of Forest Research Organizations (IUFRO) eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe ein, um die Forstwirtschaft mit Gesundheitsexperten zu vernetzen [10], [17]. Der schottische Nationale Gesundheitsdienst hat 2018 in allen 10 Hausarztpraxen auf den Shetland-Inseln mit der Einführung von „Nature Prescriptions“ begonnen. Im Jahr 2020 wurde daraufhin auch in Edinburgh an 5 Allgemeinarztpraxen ein Pilotprojekt konzipiert, um zu prüfen, ob dieser Ansatz auf andere Teile Schottlands ausgeweitet werden kann [19]. Im gleichen Jahr 2020 kündigte der britische Umweltminister eine staatliche Investition für „Green Social Prescribing“ an, um die Menschen besser an naturbasierte Interventionen heranzuführen, ihr psychisches Wohlbefinden zu verbessern, gesundheitliche Ungleichheiten zu verringern und die Nachfrage nach Gesundheits- und Sozialfürsorge zu reduzieren [7].
Selbst die Kosteneffizienz von Naturerleben wurde mittlerweile nachgewiesen [2], [14], [25]. So ergab ein 12-wöchiges schottisches Programm, durch verschiedene Aktivitäten im Wald die psychische Gesundheit, Vitalität und Lebensqualität von Menschen zu verbessern [4], dass das Programm kosteneffektiv war: Seine Kosten beliefen sich auf jährlich 17 300 Britische Pfund pro qualitätsbereinigtem Lebensjahr (QALY), was unter dem Grenzwert von 30 000 Pfund des britischen National Institute for Health and Care Excellence (NICE) liegt, womit die Intervention als kosteneffektiv bewertet wurde.
Publication History
Article published online:
28 July 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Antonelli M, Donelli D, Carlone L. et al Effects of forest bathing (shinrin-yoku) on individual well-being: an umbrella review. International Journal of Environmental Health Research 2021
- 2 Buckley RC, Brough P. Economic Value of Parks via Human Mental Health: An Analytical Framework. Front Ecol Evol 2017; 05: 16
- 3 CDC Centers for Disease Control and Prevention. Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome. Primary Symptoms. https://www.cdc.gov/me-cfs/symptoms-diagnosis/symptoms.html abgerufen am 12.6.2022
- 4 Consulting CJC, Willis K, Osman L.. Branching Out Economic Study Extension. 2016 https://forestry.gov.scot/images/corporate/pdf/branching-out-report-2016.pdf abgerufen am 11.6.2022
- 5 Doll G. The Landscape Institute Public Health and Landscape: Creating Healthy Places. 2013 https://landscapewpstorage01.blob.core.windows.net/www-landscapeinstitute-org/migrated-legacy/PublicHealthandLandscape_CreatingHealthyPlaces_FINAL.pdf abgerufen am 11.6.2022
- 6 Gaisberger M, Sanovic R, Dobias H. et al Effects of ionized waterfall aerosol on pediatric allergic asthma. J Asthma 2012; 49: 830-838
- 7 GOV.UK. New sites to test how connecting people with nature can improve mental health (Press release). Department for Environment, Food & Rural Affairs, Department of Health and Social Care, Natural England, and Rebecca Pow MP, 19 December 2020. https://www.gov.uk/government/news/new-sites-to-test-how-connecting-people-with-nature-can-improve-mental-health abgerufen am 11.6.2022
- 8 Grafetstätter C, Gaisberger M, Prossegger J. et al Does waterfall aerosol influence mucosal immunity and chronic stress? A randomized controlled clinical trial. Journal of physiological anthropology 2017; 36: 10
- 9 Guo W, Gao H, Pan W. et al High glucose induces Nox4 expression and podocyte apoptosis through the Smad3/ezrin/PKA pathway. Biol Open 2021; 10: bio055012
- 10 IUFRO. International Union of Forest Research Organizations Annual Report 2007 Edited by Gerda Wolfrum, IUFRO Headquarters. Wien: Ferdinand Berger & Söhne, 2007
- 11 Kant I. Kritik der praktischen Vernunft, Schlusswort. Hamburg: Meiner, 2003
- 12 Kolarž P, Gaisberger M, Madl P. et al Characterization of ions at Alpine waterfalls. Atmos Chem Phys 2012; 12: 3687-3697
- 13 Laakso L, Hirsikko A, Gronholm T. et al Waterfalls as sources of small charged aerosol particles. Atmos Chem Phys 2007; 07: 2271-2275
- 14 Lynch M, Spencer LH, Tudor R. A Systematic Review Exploring the Economic Valuation of Accessing and Using Green and Blue Spaces to Improve Public Health. Int J Environ Res Public Health 2020; 17: 11
- 15 Wadman M.. Long Covid is a ‘national crisis.’ So why are grants taking so long to get? Science News online 10.6.2022. https://www.science.org/content/article/long-covid-national-crisis-so-why-are-grants-taking-so-long-get abgerufen am 13.6.2022
- 16 New Zealand Ministry of Health. How the Green Prescription works. https://www.health.govt.nz/our-work/preventative-health-wellness/physical-activity/green-prescriptions/how-green-prescription-works#:~:text=The%20Green%20Prescription%20(GRx)%20initiative,of%20a%20total%20health%20plan abgerufen am 11.6.2022
- 17 Nielsen AB, Nilsson K. Urban forestry for human health and wellbeing. Urban Forestry & Urban Greening 2007; 06: 195-197
- 18 Park BJ, Tsunetsugu Y, Kasetani T. et al The physiological effects of Shinrin-yoku (taking in the forest atmosphere or forest bathing): evidence from field experiments in 24 forests across Japan. Environ Health Prev Med 2010; 15: 18-26
- 19 Scottish Parliament, Chamber and Committees 2020. Nature Prescriptions Pilot in Edinburgh (Motion ref. S5M-23329), submitted by Alison Johnstone, Scottish Green Party. https://www.parliament.scot/chamber-and-committees/votes-and-motions/votes-and-motions-search/S5M-23329 abgerufen am 11.6.2022
- 20 Spinney L. Pandemics disable people – the history lesson that policymakers ignore. Nature 2022; 602: 383-385
- 21 Spitzer M. Gesundheit, Wasser, Meer & Küste. Nervenheilkunde 2021; 40: 919-923
- 22 Spitzer M.. Naturerleben: Ins Grüne für mehr Gesundheit, Glück und eine bessere Gesellschaft. Stuttgart: Klett-Cotta, in Druck;
- 23 Valentová K, Vrba J, Bancířová M. et al Isoquercitrin: pharmacology, toxicology, and metabolism. Food Chem Toxicol 2014; 68: 267-282
- 24 Wang JN, Yang Q, Yang C. et al Smad3 promotes AKI sensitivity in diabetic mice via interaction with p53 and induction of NOX4-dependent ROS production. Redox Biol 2020; 32: 101479
- 25 Wolf KL, Robbins AS. Metro nature, environmental health, and economic value. Environ Health Perspect 2015; 123: 390-398
- 26 Zhu Z, Zhao X, OuYang Q. et al Waterfall Forest Environment Regulates Chronic Stress via the NOX4/ROS/NF-κB Signaling Pathway. Frontiers in Neurology 2021; 12: 619728
- 27 Zilch LW, Maze JT, Smith JW. et al Charge separation in the aerodynamic breakup of micrometer-sized water droplets. J Phys Chem A 2008; 112: 13352-13363
- 28 Holt-Lunstad J, Smith TB, Layton JB. Social relationships and mortality risk: a meta-analytic review. PLoS Med 2010; 07: e1000316
- 29 Holt-Lunstad J, Smith TB, Baker M. et al Loneliness and social isolation as risk factors for mortality: a meta-analytic review. Perspect Psychol Sci 2015; 10: 227-237