Zusammenfassung
Ziel Dank verbesserter diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten können heutzutage
auch Frauen mit eingeschränkter Nierenfunktion unterschiedlicher Ätiologie schwanger
werden.
Je nach Ausprägung und Begleiterkrankungen stellt die Betreuung dieser Frauen eine
besondere Herausforderung dar. Ziel der Leitlinie ist eine Verbesserung der interdisziplinären
Betreuung
von Schwangeren mit Nierenerkrankungen.
Methoden Es erfolgte eine selektive Literaturrecherche. Diese S2k-Leitlinie wurde dann durch
eine strukturierte Konsens-basierte Vorgehensweise aller beteiligten Fachgesellschaften
erstellt.
Empfehlungen Es wurden Empfehlungen zur Betreuung von Schwangeren mit Nierenerkrankungen erarbeitet,
die sowohl die präkonzeptionelle Beratung und Erfassung von Risiken, die
besonderen Aspekte der Schwangerenvorsorge und Pränataldiagnostik sowie die spezifischen
Therapiemöglichkeiten der Grunderkrankung bei Kinderwunsch und in der Schwangerschaft
umfassen.
Schlüsselwörter
chronische Nierenkrankheit - Schwangerschaft - Komplikationen - Nierenfunktion - präkonzeptionelle
Beratung - Leitlinie