Zusammenfassung
Einleitung In den letzten Jahren haben sich zunehmend ERAS-Behandlungspfade in vielen chirurgischen
Bereichen etabliert, da sie allgemeine Komplikationen reduzieren und die Genesung
von Patienten erheblich beschleunigen können. Für die Thoraxchirurgie wurden 2019
erstmals ERAS-Guidelines von der ERAS Society in Zusammenarbeit mit der European Society
of Thoracic
Surgeons (ESTS) veröffentlicht. Inwieweit sich ERAS-Maßnahmen im klinischen Alltag
in der Thoraxchirurgie in Deutschland etabliert haben, wurde anhand eines Online-Fragebogens
evaluiert.
Material und Methoden Es wurde eine Onlineumfrage zur aktuellen ERAS-Implementierung an deutschen Kliniken
durchgeführt. Zeitraum der Umfrage war vom 12.05.2021 bis zum 01.06.2021.
Im Fragebogen, der 22 Fragen umfasste, wurde die aktuelle Umsetzung verschiedener
perioperativer Maßnahmen (u. a. Mobilisation, Thoraxdrainagen-Management, Schmerzmanagement)
als wesentliche
Items des ERAS-Pathways erfragt. Anschließend wurden die Resultate zusammengefasst,
beschreibend analysiert und in den Kontext der aktuellen Literatur gesetzt.
Ergebnisse Von 155 angeschriebenen leitenden Thoraxchirurgen beantworteten 32 den Fragebogen.
Bei 28,1% (n = 9) der Kliniken war ein ERAS-Kernteam etabliert, eine Datenbank zur
Erfassung der ERAS-Items gab es in 15,6% (n = 5). Zudem bekamen die Patienten meist
kein ERAS-Tagebuch (96,9%, n = 31) ausgehändigt. Ein präoperatives Carboloading wurde
von 15,6% (n = 5)
durchgeführt. Eine PONV-Prophylaxe wurde bei 59,4% (n = 19) der Befragten standardmäßig
durchgeführt. In der Regel wurde bei elektiven anatomischen Resektionen eine Thoraxdrainage
(84,4%,
n = 27) eingelegt. Bei 3% (n = 1) der Zentren wurden 2 Drainagen eingelegt, bei 12,5%
(n = 4) wurde keine Drainage intraoperativ eingebracht. Meist wurden digitale Drainagesysteme
verwendet
(90,6%, n = 29). Der am häufigsten angewendete initiale Drainagensog war –10 cm H2O (75%, n = 24). Einen Sog von ≤ 2 cmH2O verwendeten lediglich 2 Befragte. Die
Drainageentfernung erfolgte in 50% (n = 16) der Fälle am 1. oder 2. postoperativen
Tag (POD), in 34,4% (n = 11) am 3. und 4. POD und bei 9,4% (n = 3) verblieb die Drainage
über den 4. Tag
hinaus. Bei 71,9% (n = 23) der Befragten erfolgte die erste Mobilisation postoperativ
noch am OP-Tag.
Diskussion Die Implementierung der ERAS-Guidelines ist in Deutschland interindividuell noch
sehr variabel. Bestimmte perioperative Prozesse werden bereits gut abgedeckt, allerdings
ist eine vollständige Umsetzung von ERAS-Items noch nicht gänzlich in der klinischen
Praxis angekommen. Erste Schritte in diese Richtung wurden bereits gemacht und legen
die Grundlage für
eine weitere zentrumsübergreifende Zusammenarbeit.
Abstract
Background, Objectives In recent years, ERAS treatment pathways have found their way into many surgical
fields, as they reduce complications and accelerate postoperative recovery.
For thoracic surgery, the first ERAS guidelines were published by the ERAS Society
and the European Society of Thoracic Surgeons (ESTS) in 2019. We have now evaluated
how ERAS-items are
implemented in clinical practice by using an online survey.
Material and Methods An online survey was conducted from 12/5/2021 until 1/6/2021. The survey consisted
of 22 questions focusing on the key elements of an ERAS program according to
the published ERAS guidelines. Results were summarised, descriptively analysed and
put into context with the current literature.
Results Of 155 thoracic surgeons, 32 responded to the survey. In 28.1% (n = 9) of the hospitals,
an ERAS core unit was established, and a database to record the ERAS items existed
in
15.6% (n = 5). Only 3.1% (n = 1) kept an ERAS-diary preoperatively. A so-called Carboloading
was conducted at 15.6% (n = 5) of surgeons. Standard PONV prophylaxis was administered
to 59.4%
(n = 19) of the patients. In most cases (84.4%, n = 29), a single drain was inserted
into the pleural cavity during anatomic resections. In 3% (n = 1) of the centres two
drains, in 12.5%
(n = 4) no drainage was placed. The most commonly applied initial suction was –10
cmH2O (75%, n = 24). Suction ≤ 2 cmH2O was used by only two of those interviewed.
Drainage removal took place in 50% (n = 16) of cases between the 1st or 2nd POD, in
34.4% of cases (n = 11) between the 3rd and 4th POD and in 9.4% (n = 3) the drain
remained longer than the
4th POD. The first postoperative mobilisation took place in 71.9% (n = 23) of the
centres on the day of the operation.
Conclusions The implementation of ERAS guidelines varies in Germany between centres. Certain
perioperative processes are covered sufficiently, but the implementation of key features
of ERAS is yet to be fully established in clinical practice. The first steps in this
direction have already been taken and lay the foundation for cooperation across centres.
Schlüsselwörter
perioperatives Management - Umfrage - ERAS - Thoraxchirurgie
Keywords
ERAS - perioperative management - survey - Thoracic surgery