Zusammenfassung
Ziele Neben der etablierten Radiojodtherapie werden in Deutschland zunehmend auch Therapien
mit Lutetium-177 stationär durchgeführt. All diese Therapien sind bei der Abschätzung
der potenziellen Inkorporationsdosis und der Inkorporationsüberwachung des Personals
zu berücksichtigen. Dieser Beitrag zeigt die Erfahrungen und Ergebnisse der Inkorporationsüberwachung
auf einer nuklearmedizinischen Therapiestation eines Universitätsklinikums.
Methoden Personal einer nuklearmedizinischen Therapiestation wurde regelmäßig mittels eines
Ganzkörperzählers auf Inkorporation überwacht. Über einen Zeitraum von 12 Monaten
erfolgten insgesamt 234 Messungen. Unter Berücksichtigung der im jeweiligen Zeitraum
gehandhabten oder applizierten Aktivitäten wurden Inkorporationsfaktoren ermittelt.
Ergebnisse In ca. 74 % der Messungen wurde keine Inkorporation festgestellt. In den übrigen
Messungen wurde Aktivität erkannt. Bei Annahme von Inkorporation würden sich hieraus
maximale Expositionen von weniger als 0,15 mSv effektiver Dosis pro Messung ergeben.
Die in dieser Arbeit ermittelten Inkorporationsfaktoren lagen für alle Personengruppen
bis auf das Personal der radiochemischen Qualitätskontrolle in einer Größenordnung
von 10–7. Für die letztgenannte Personengruppe kann nur eine Obergrenze des Inkorporationsfaktors
von 10–5 angegeben werden.
Schlussfolgerung Das Inkorporationsrisiko für Personal einer nuklearmedizinischen Therapiestation
kann als gering angesehen werden. Ein Inkorporationsfaktor von 10–7 ist für ärztliches Personal, Pflegepersonal, Reinigungspersonal und das Personal,
das radiochemische Synthesen durchführt, angemessen.
Abstract
Objectives: In addition to the well-established therapy with iodine-131, treatments with lutetium-177
are increasingly being performed on an inpatient basis in Germany. All of these treatments
have be taken into account when assessing the potential internal dose and for incorporation
monitoring of personnel. This article describes the experience with and the results
of incorporation monitoring of staff of a nuclear medicine ward of a university hospital
in Germany.
Methods: Personnel working in a nuclear medicine ward was regularly measured using a whole
body counter. In total, 234 measurements were performed over a period of 12 months.
Incorporation factors were determined considering activities handled or applied to
patients in the respective time period.
Results: In approx. 74 % of measurements, no incorporations was found. In the remaining measurements,
activity was detected. Assuming incorporation, the maximum effective dose would be
less than 0.15 mSv per measurement. The incorporation factors determined in this work
were in the order of magnitude of 10–7 for all groups except for personnel performing radiochemical quality control. For
this group, only an upper limit of the incorporation factor of 10–5 can be specified.
Conclusion: The risk of incorporating radiactivity can be considered low for personnel working
in a nuclear medicine ward. An incorporation factor of 10–7 is appropriate for medical, nursing, and cleaning staff and personnel performing
radiochemical syntheses.
Schlüsselwörter
Nuklearmedizin - Therapiestation - Inkorporationsüberwachung
Keywords
Nuclear Medicine - Therapy ward - Incorporation monitoring