Gesundheitswesen 2023; 85(04): 346-353
DOI: 10.1055/a-1757-9453
Originalarbeit

Zivildienstleistende zur Unterstützung pflegender Angehöriger zu Hause – Akzeptanz und Bedarf in der Schweiz

Civilian Service to Support Informal/Family Caregivers at Home: Acceptance and Need in Switzerland
1   Careum Hochschule Gesundheit, Kalaidos Fachhochschule Schweiz, Zürich, Switzerland
2   Institut für Implementation Science, Universität Zürich, Zürich, Switzerland
,
Iren Bischofberger
1   Careum Hochschule Gesundheit, Kalaidos Fachhochschule Schweiz, Zürich, Switzerland
,
Regina Gerlich
3   Forschung, Age Research, Immenstaad am Bodensee, Germany
,
Marc Höglinger
4   Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, Switzerland
,
Ulrich Otto
5   Forschung, Age-Research.net, Tübingen, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Der Pflege- und Betreuungsbedarf von älteren, kranken und behinderten Personen in Privathaushalten ist teilweise ungedeckt und wird zunehmen. Zivildienstleistende (Zivis) könnten einen wichtigen Beitrag zur Entlastung pflegender Angehöriger leisten. Allerdings sind Akzeptanz und Bedarf bei Letzteren und bei den von ihnen gepflegten Personen nicht geklärt.

Methodik 314 pflegende Angehörige und 78 Gepflegte wurden zum potentiellen Bedarf nach Zivi-Einsätzen und deren Ausgestaltung befragt: fachliche Qualifikation, Art der Pflege-/Betreuungstätigkeit, Regelmäßigkeit, Dauer des Einsatzes, Pensum und Zahlungsbereitschaft dafür. Die Antworten wurden deskriptiv und inferenzstatistisch ausgewertet.

Ergebnisse 87% der pflegenden Angehörigen und 90% der Gepflegten stuften Zivi-Einsätze in Privathaushalten als sinnvoll ein und die Akzeptanz war umso höher, je ausgeprägter der Pflege-/Betreuungsbedarf war. Die fachliche Qualifikation der Zivis hatte für die meisten Befragten nicht erste Priorität, sondern eine „angenehme Persönlichkeit“. Hilfe im Haushalt und Fahrdienste kamen für die große Mehrzahl in Frage, Hilfe bei der Körperpflege für 40% (Angehörige) bzw. 35% (Gepflegte).

Schlussfolgerungen Zivildienstleistende könnten eine wichtige Ressource in Privathaushalten von Personen mit Gesundheitseinschränkungen sein. Sie könnten in vielen Bereichen Unterstützung leisten, insbesondere bei Personen mit kognitiven und körperlichen Einschränkungen. Wichtig ist eine kontinuierliche und verlässliche Hilfe.

Abstract

Background There is an unmet and increasing need for informal/family care for older adults, the sick, and those with disabilities living in private households. Alternative civilian services provided by so-called “zivis” could make an important contribution to supporting informal caregivers. However, its acceptance and the actual demand by informal caregivers and care recipients are not well understood.

Method A total of 314 informal caregivers and 78 care recipients were surveyed about their potential demand for a zivi and their preferences regarding qualifications of zivis, kind of service expected, working time, service duration, as well as willingness to pay. We used descriptive and inferential statistical methods for the analysis.

Results Informal caregivers (87%) and care recipients (90%) deemed zivis beneficial in private households, and acceptance increased with the general need for care. For most respondents, the qualifications of the zivis were not their first priority, but rather a “pleasant personality”. Help with household chores and transportation assistance were a important for the vast majority of respondents, help with personal hygiene for 40% (caregivers) and 35% (care recipients), respectively.

Conclusion Zivis could serve as an important pool of carers for persons in private households with impaired ability to carry on with activities of daily life caused by ill health, especially cognitive and physical decline. They can offer help in many areas of living, but continued and reliable assistance is important.

Zusätzliches Material



Publication History

Article published online:
13 May 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Meier F, Brunner B, Lenzin G. et al. Betreuung von Seniorinnen und Senioren zu Hause: Bedarf und Kosten. Winterthur: ZHAW; 2020
  • 2 Otto U, Bischofberger I. Gesundheitsstandort Privathaushalt – mehr Aufmerksamkeit nötig. Theorie und Praxis Sozialer Arbeit 2020; 71: 115-123
  • 3 Rondi C, Trescher C, Nett JC. Studie über die Weiterentwicklung von Einsatzbereichen im Zivildienst – Schlussbericht. Bern: Berner Fachhochschule BFH; 2012
  • 4 Egger T, Oesch T, Rudin M. et al. Evaluation des Pilotversuchs „Zivildiensteinsätze in der ambulanten Betreuung und Pflege“ – Schlussbericht. Bern: Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien BASS AG; 2014
  • 5 Schweizerischer Bundesrat. Zivildienst: Piloteinsätze zur Unterstützung von Angehörigen betreuungsbedürftiger Personen (25.11.2020) – Dokumente: Schlussbericht Careum. Im Internet: https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-81323.html Stand: 01.06.2021
  • 6 Baur N, Blasius J. Hrsg Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS; 2014
  • 7 Kriwy P, Gross C. Hrsg Klein aber fein!. Wiesbaden: Springer VS; 2009
  • 8 Merton RK, Coleman JS, Rossi PH. Hrsg Qualitative and Quantitative Social Research. New York: The Free Press; 1979
  • 9 Auspurg K, Hinz T. Factorial Survey Experiments. Los Angeles: SAGE; 2015
  • 10 National Institute for Health and Care Excellence (NICE). Guideline 56 on multimorbidity: clinical assessment and management (21.09.2016). Im Internet:Stand: 25.05.2020 https://www.nice.org.uk/guidance/ng56
  • 11 Rijken M, Struckmann V, van der Heide I. et al. How to improve care for people with multimorbidity in Europe?. Copenhagen: European Observatory on Health Systems and Policies; 2017
  • 12 Puth MT, Weckbecker K, Schmid M. et al. Prevalence of multimorbidity in Germany: impact of age and educational level in a cross-sectional study on 19294 adults. BMC Public Health 2017; 17: 826-832
  • 13 Diebold M, Kickbusch I, Paccaud F. et al. Hrsg Gesundheit in der Schweiz – Fokus chronische Erkrankungen: Nationaler Gesundheitsbericht. Bern: Hogrefe; 2015
  • 14 Levine C, Halper D, Peist A. et al. Bridging troubled waters: family caregivers, transitions, and long-term care. Health Affairs 2010; 29: 116-124
  • 15 Hackmann T, Sulzer L. Strategien gegen den Fachkräftemangel in der Altenpflege – Problem und Herausforderungen. Prognos Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Freiburg: Prognos; 2018
  • 16 Franke A, Kramer B, Jann PM. et al. Aktuelle Befunde zu „distance caregiving“ – Was wissen wir und was (noch) nicht?. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2019; 52: 521-528
  • 17 OECD. Health at a glance 2019 (07.11.2019). Im Internet: https://www.oecd.org/health/health-systems/health-at-a-glance-19991312.htm Stand: 01.06.2021