Zusammenfassung
Die isolierte Fraktur des Tuberculum majus ist eine häufige Fraktur des proximalen
Humerus. In der Literatur herrscht Uneinigkeit bez. der korrekten therapeutischen
Herangehensweise, sodass
diese Fraktur häufig als Problemfraktur gewertet wird. Um einen praktikablen Ansatz
für die Therapieentscheidung zu erstellen, wurden anhand einer Literaturrecherche
sowie der Erfahrungen
der Autoren aus dem klinischen Alltag 4 Aspekte dieser Frakturversorgung untersucht:
die richtige Diagnostik, Kriterien zur Indikationsstellung einer operativen oder konservativen
Therapie,
Aspekte der richtigen konservativen Therapie sowie Aspekte der richtigen operativen
Therapie. Bei einem standardisierten Behandlungsschema und Achtsamkeit auf mögliche
Fallstricke sollte die
isolierte Fraktur des Tuberculum majus i. d. R. keine Problemfraktur darstellen. Dabei
sind Frakturmorphologie und funktioneller Anspruch des Patienten die entscheidenden
Kriterien für ein
operatives oder konservatives Prozedere. Komplikationen konservativ geführter Frakturen,
wie die sekundäre Dislokation, werden nur selten beobachtet. Bei einer operativen
Versorgung ist die
Erfahrung des Operateurs entscheidend und führt in der Mehrzahl der Fälle zu funktionell
guten postoperativen Ergebnissen. Aufgrund der Möglichkeit für eine begleitende Verletzung
der
Rotatorenmanschette sollte nach Luxationsmechanismus, nach Einleitung der entsprechenden
Diagnostik, eine Operationsindikation großzügig gestellt werden.
Abstract
The isolated fracture of the greater tuberosity is a common fracture among fractures
of the proximal humerus. There is no consensus in the current literature on how to
best approach the
treatment of these fractures so that they are often considered to be problematic.
In order to provide a feasible approach to the fracture treatment the authors analyzed
the current
literature and regarded their own clinical experience regarding these four factors:
the correct diagnostic measures, criteria to choose between operative or conservative
treatment, aspect
regarding the correct conservative treatment and aspects regarding the correct operative
treatment. With standardized treatment protocols and awareness for possible pitfalls,
the isolated
fracture of the greater tuberosity, generally speaking, is not a problematic fracture.
Fracture morphology and the patient’s functional demands are the deciding criteria
for operative or
conservative treatment. Complications of conservative treatment, such as secondary
dislocation, are rare. In surgically treated fractures the experience of the surgeon
is significant and
usually yields good functional results. Due to the possibility of a co-lesion of the
rotator cuff after shoulder dislocation, the indication for surgery should be given
more liberally in
these cases.
Schlüsselwörter
Tuberculum-majus-Fraktur - Arbeitsunfall - Schulterluxation
Keywords
greater tuberosity fracture - work-related injury - shoulder dislocation