Abstract
A displaced anterior glenoid rim fracture, the so-called bony Bankart lesion, occurs
after a traumatic shoulder dislocation resulting from a high energy trauma and is
associated with
recurrent shoulder instability. Different surgical techniques have been described
in the literature to address this pathology, including open reduction and fixation,
as well as arthroscopic
transosseous, and single-row or double-row approaches with the use of suture anchors.
However, there is currently no gold standard of treatment and the stability of fixation
and the healing
of the bony fragment are still a concern. The purpose of this report was to introduce
an arthroscopic independent double-row (IDR) bony Bankart repair technique for fixation
of large glenoid
fractures.
Zusammenfassung
Eine dislozierte vordere Glenoidrandfraktur, die sogenannte knöcherne Bankart-Läsion,
tritt nach einer traumatischen Schulterluxation als Folge eines energiereichen Traumas
auf und ist mit
einer rezidivierenden Schulterinstabilität verbunden. In der Literatur werden verschiedene
Operationstechniken zur Behandlung dieser Pathologie beschrieben, darunter die offene
Reposition
und Fixation sowie arthroskopische transossäre, ein- oder zweireihige Rekonstruktionen
mit Verwendung von Nahtankern. Allerdings gibt es derzeit keinen Goldstandard für
die Behandlung, und
die Stabilität der Fixierung und die Heilung des Knochenfragments sind nach wie vor
problematisch. Ziel dieses Berichts war es, eine arthroskopische unabhängige zweireihige
knöcherne
Bankart-Rekonstruktionstechnik zur Fixierung großer Glenoidfrakturen vorzustellen.
Schlüsselwörter
knöcherne Bankart-Läsion - Doppelreihen-Rekonstruktion - Glenoidkonkavität - Arthroskopie
- anatomische Rekonstruktion
Keywords
Bony Bankart lesion - double-row - glenoid concavity - arthroscopy - anatomic reconstruction