Zusammenfassung
Ziel der Studie Zielsetzung dieser Analyse war die Erfassung
sozialepidemiologischer Merkmale einer spezifischen Probandenpopulation nebst
der Identifizierung von Abhängigkeiten zwischen vormaligen
öffentlich-rechtlichen Unterbringungen und nachfolgenden Beurteilungen
der individuellen Fahreignung durch den ÖGD.
Methodik Für die retrospektive Datenanalyse wurden Dokumente von
87 Personen ausgewertet, die in den Jahren 2015 bis 2019 in psychiatrischen
Facheinrichtungen öffentlich-rechtlich untergebracht wurden. Unter
Verwendung des Software Pakets SAS wurden Häufigkeitsverteilungen und
mittels Chi-Quadrat-Test statistische Abhängigkeiten zwischen
spezifischen Merkmalen der Unterbringung und der Beurteilung der Fahreignung
identifiziert.
Ergebnisse Innerhalb der Studienkohorte lag das Durchschnittsalter bei
43,5 Jahren (Spannbreite von 16 bis 82 Jahren), wobei 59%
männlichen Geschlechtes (versus 41% weiblich) waren.
Häufigster Unterbringungsanlass waren Suizidankündigungen durch
die Betroffenen. In einem Drittel der Fälle waren diese Personen zum
Zeitpunkt der Unterbringung alkoholisiert und in 3 von 87 Fällen war ein
Drogenkonsum dokumentiert. Bei 74% erfolgte die Unterbringung
ausschließlich aufgrund einer Eigengefährdung, bei 26%
wurde (zusätzlich) eine Fremdgefährdung festgestellt und bei
20% der Betroffenen kam es zu einem verbalen und/oder
körperlichen Widerstand gegen die Vollstreckung der Unterbringung. Die
verkehrsmedizinische Begutachtung erbrachte bei 57% der Fälle
Zweifel an der Fahreignung, sodass dieser Sachverhalt an die
Fahrerlaubnisbehörde weitergeleitet wurde. Statistisch signifikante
Abhängigkeiten zeigten sich zwischen dem Unterbringungsanlass, der
Gefährdungsart und einem Widerstand gegen die
Unterbringungsvollstreckung zum Ergebnis der Fahreignungsbeurteilung durch den
ÖGD.
Schlussfolgerung Die Datengrundlagen über
öffentlich-rechtlich untergebrachte Personen in Verbindung mit
verkehrsmedizinischen Fragestellungen sollten qualitativ optimiert werden, wozu
das auf der Grundlage des Bayerischen Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz
(BayPsychKHG) eingeführte anonyme Melderegister einen Beitrag leisten
kann. Ergänzend sind weitergehende Qualifizierungsmaßnahmen
aller involvierten Akteure im Sinne eines effektiven
Qualitätsmanagements notwendig.
Abstract
Aim of the study The objective of this analysis was to record the social
and epidemiological characteristics of a specific sample population, as well as
to identify any associations between a previous commitment to a public facility
on legal grounds and subsequent assessments of an individual’s fitness
to drive as per the National Health Service (or
“ÖGD”).
Methods For the retrospective data analysis, the documents of 87 subjects
were evaluated who had been committed to public psychiatric institutions on
legal grounds between 2015 and 2019. Using the SAS software package, frequency
distributions and statistical relationships were identified between specific
features of the commitment to accommodation and the assessment of fitness to
drive by means of Chi-squared testing.
Results The average age of the study cohort was 43.5 years (range:
16–82 years; male: 59%). The most frequent grounds for
commitment to a facility were suicidal intentions expressed by the person in
question. In one third of the cases, these individuals were under the influence
of alcohol at the time of commitment to the facility, and drug use was
documented in 3 of the 87 cases. In 74% of cases, confinement was solely
due to an individual’s risk to themselves; in 26% a risk to
others was (additionally) identified; and in 20% of those affected,
there was verbal and/or physical resistance to commitment to the
accommodation facility. In 57% of cases, the medical evaluation raised
doubts about the individual’s fitness to drive, resulting in the matter
being referred on to the driving license authority. Statistically significant
associations were demonstrated between: a) the grounds for commitment to a
facility; the type of risk; and resistance to commitment being enforced, and b)
the results of a fitness-to-drive assessment carried out by the ÖGD.
Conclusion The data available on individuals committed to public
facilities on legal grounds in connection with driving-related medical issues
should be optimised to improve quality, whereby the anonymous registration
system, introduced on the basis of the Bavarian Mental Health Act
(“BayPsychoKHG”), can make a contribution in this regard. In
addition, further qualification measures for effective quality management are
necessary for all actors involved.
Schlüsselwörter Unterbringung - Fahreignung - Öffentlicher Gesundheitsdienst - Psychiatrie, Verkehrsmedizin
Key words Fitness to drive - Public Health Service - Psychiatry - Driving-related Medicine - Psychiatric commitment