Zusammenfassung
Die Integrität des Nervensystems ist Voraussetzung für eine
ungestörte Urinspeicherung und Blasenentleerung. Neurologische
Systemerkrankungen (z. B. Rückenmarkverletzungen, Multiple
Sklerose, Morbus Parkinson, Spina bifida, zerebrovaskulärer Insult)
führen in aller Regel zu einer neurogenen Blasenfunktionsstörung
(NBFS). Typische Folgen sind Harnwegsinfekte (HWI) und eine überaktive
Blase, die sowohl die Nierenfunktion schädigen als auch die
Lebensqualität der Betroffenen massiv beeinträchtigen
können.
Die bisherigen Studien zeigen, dass durch klassische Homöopathie akute
HWI effektiv, effizient und nebenwirkungsarm therapiert werden können.
Bei 199 nichtfieberhaften HWI entschieden sich die Probanden in 104
Fällen für eine Antibiotikaeinnahme. In 78,8% waren die
Betroffenen nach der initialen Antibiotikabehandlung beschwerdefrei. In 95
HWI-Episoden entschieden sich die Betroffenen für eine
nichtantibiotische Therapie. Von den 59 HWI unter homöopathischer
Behandlung waren die Patienten in 40 Episoden (67,8%) nach der
Erstbehandlung symptomfrei. Die Erfolgsraten der antibiotischen und der
nichtantibiotischen Therapien waren nicht signifikant unterschiedlich.
Zudem ist Homöopathie auch eine wirksame Prophylaxestrategie bei
rezidivierenden HWI. Die Anzahl der HWI/Jahr reduzierte sich in der
Gruppe mit homöopathischer Behandlung signifikant, während die
HWI-Frequenz in der Kontrollgruppe über die Studiendauer
unverändert blieb. Somit kann die Homöopathie wesentlich zur
Reduktion des Einsatzes von Antibiotika beitragen. Bei der Therapie der
Detrusorüberaktivität konnte kein Einfluss der
homöopathischen Therapie auf urodynamische Parameter nachgewiesen
werden.
Aufgrund der unspezifischen und untypischen Symptome bei Menschen mit
Rückenmarkverletzung sind gute medizinische Kenntnisse der
Homöopath*innen unabdingbar, um die geschilderten Symptome
einordnen zu können. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist
eine wechselseitig wertschätzende Beziehung zwischen allen Beteiligten
eine Grundvoraussetzung.
Abstract
The integrity of the neural system is a prerequisite for a physiologic urine
storage and voiding. Neurologic diseases (e. g. spinal cord injury,
Multiple Sclerosis, Parkinson’s disease, meningomyelocele,
cerebrovascular insult) frequently lead to neurogenic lower urinary tract
dysfunctions (NLUTD). Typical consequences are urinary tract infections (UTI)
and an overactive bladder, which are risk factors for renal damage and can
massively impair the quality of life of the affected persons.
The existing studies demonstrate that homeopathic treatment of acute UTI is
effective, efficient and causes very few side effects. In 199 non-febrile UTI,
104 participants decided to use antibiotic treatment, which lead to symptomatic
cure in 78,8%. In 95 UTI episodes, probands used non-antibiotic therapy.
Under homeopathic treatment, 40 of the 59 UTI (67,8%) resolved. The
success rates of the antibiotic and the non-antibiotic therapies did not differ
significantly.
In addition, homeopathy is an effective preventive measure in recurrent UTI. The
number of UTI/year was significantly reduced in the group of
participants receiving homoepathy, whereas it remained unchanged in the control
group. Thus, homeopathy can significantly contribute to the reduction of the use
of antibiotics. In the treatment of detrusor overactivity, no influence of
homeopathic treatment on urodynamic parameters was detected.
Due to the unspecific and untypical symptoms in persons with spinal cord injury,
homeopaths need excellent medical knowledge in order to rate the symptoms
reported. Prerequisite for successful collaboration between different health
professionals is a mutual esteem and recognition for one another.
Schlüsselwörter
Neurogene Blasenfunktionsstörung - Harnwegsinfekte - überaktive Blase - Querschnittlähmung
Key words
Neurogenic lower urinary tract dysfunction - urinary tract infection - overactive bladder - spinal cord injury