Abstract
Background Acute epiploic appendagitis is a rare differential diagnosis of unclear or acute
abdomen.
Aim To describe – by means of a scientific case report – the extraordinary diagnosis
of acute epiploic appendagitis along with contained diverticulitis and incarcerated
herniation of the greater omentum into the hernial sac of a former trocar site (medical
history, significant for laparoscopic ovarian cyst removal) in a 29-year-old female
based on experiences obtained in the successful clinical case management, and on selective
references from medical scientific literature.
Case summary
Medical history: A 29-year-old female was admitted with abdominal pain in the lower left quadrant.
She reported a laparoscopic ovarian cyst removal 3 years prior.
Physical examination of the abdomen revealed tenderness in the lower left quadrant without a palpable
mass.
Leading diagnoses were found using transabdominal ultrasound and confirmed by an abdominal CT scan;
namely, incarcerated trocar hernia, diverticulitis of sigmoid colon, and acute epiploic
appendagitis.
Therapeutic approach was comprised of an explorative laparoscopy (because of the incarcerated hernia),
adhesiolysis, removal of a tip of the greater omentum out of the hernial sac, closure
of the hernial orifice, and removal of an unclear, inflamed, and bloody fatty tissue
from the wall of the descending colon (histopathological investigation confirmed acute epiploic appendagitis). This was flanked by conservative treatment
of diverticulitis of the sigmoid colon.
Further clinical course was uneventful, with discharge on the 3rd postoperative day with favorable long-term outcome, characterized by no further complaints for 15 months.
Discussion Acute epiploic appendagitis is an inflammatory, usually self-limiting condition of
the epiploic appendages of the colon. It typically manifests with abdominal pain in
the lower left quadrant. Imaging is an important diagnostic tool to determine whether
the patient has, in fact, acute epiploic appendagitis, so recognizing the characteristic
oval lesions with the surrounding inflammation and central fat attenuation on CT,
as well as the hyperechoic oval lesions with a hypoechoic peripheral band on ultrasound
images is crucial. Nevertheless, it is often overlooked in patients and confused with
other differential diagnoses, such as appendicitis or diverticulitis. Although the
condition appears infrequently, it is essential to be proficient in the diagnostic
evaluation, as a misdiagnosis may lead to unnecessary treatment and even surgical
intervention.
In conclusion, the patient was initially diagnosed with an incarcerated abdominal hernia, and therefore
subsequently underwent surgery. The inflamed epiploic appendage was discovered in
laparoscopic exploration, removed, and confirmed through the histopathology report.
This is an approach to be performed with great caution so as not to 1. misinterpret an inflamed diverticula or covered perforation of it as well as not 2. overlooking a peritoneal tumor lesion.
Zusammenfassung
Hintergrund Die akute Appendagitis epiploica stellt eine seltene Differenzialdiagnose des unklaren
oder akuten Abdomens dar.
Ziel Beschreibung – mit Hilfe eines wissenschaftlichen Fallberichts – der außergewöhnlichen
Diagnose einer akuten Appendagitis epiploica neben einer gedeckt perforierten Sigmadiverticulitis
und inkarzerierten Herniation des großen Netzes in den Bruchsack einer früheren Trokarzugangslokalisation
(Anamnese: laparoskopische Ovarialzystenentfernung) bei einer jungen Frau, basierend
auf Erfahrungen aus dem erfolgreichen klinischen Fallmanagement und selektiven Referenzen
der medizinisch-wissenschaftlichen Literatur.
Kasuistik
Anamnese: Eine 29-jährige weibliche Patientin wurde mit Bauchschmerzen im linken unteren Quadranten
stationär aufgenommen. Sie berichtete über eine laparoskopische Ovarialzystenentfernung
vor 3 Jahren.
Klinische Untersuchung des Abdomens ergab eine gespannte Bauchdecke im linken unteren Quadranten ohne Resistenz.
Hauptdiagnosen wurden eingegrenzt mittels transabdominellem Ultraschall und bestätigt durch eine
Abdominal-CT: inkarzerierte Trokarhernie, Sigmadiverticulitis and akute Appendagitis
epiploica.
Therapieentscheidung: Explorative Laparoskopie (wegen inkarzerierter Hernie), Adhäsiolyse, Entfernung eines
Zipfels des großen Netzes aus dem Bruchsack, Verschluss der Bruchpforte und Entfernung
eines unklaren, entzündlich veränderten, blutigen Fettgewebsanteils von der Vorderwand
des Colon descendens (die Histopathologie bestätigte die akute Appendagitis epiploica).
Das wurde flankiert von einer konservativen Behandlung der Sigma-Diverticulitis.
Klinischer Verlauf – war problemlos mit stationärer Entlassung am 3. postoperativen Tag mit günstigem
(favorisierbarem) Langzeit-„Outcome“, charakterisiert von völliger Beschwerdefreiheit
über 15 Monate.
Diskussion Die akute Appendagitis epiploica stellt eine inflammatorische, gewöhnlich selbst-limitierende
Erscheinung der Appendices epiploicae des Colons dar. Sie manifestiert sich am ehesten
mit Bauchschmerzen im linken unteren Quadranten. Die Bildgebung wird als bedeutsames
diagnostisches Tool angesehen, um zu eruieren, ob die Patientin tatsächlich eine akute
Appendagitis epiploica aufweist unter Erkennen der charakteristischen ovalen Läsionen
mit entzündlicher Umgebungsreaktion und zentraler Fettattenuierung im CT als auch
hyperechodensen ovalen Läsionen mit hypoechodensem peripheren Band in den Ultraschallbildern
als stark hinweisgebend. Allerdings werden diese oft übersehen oder mit anderen Differenzialdiagnosen
wie der Appendicitis oder Diverticulitis verwechselt bzw. fehlinterpretiert. Obwohl
nicht häufig in Erscheinung tretend, erscheint es essenziell, dieses Bild zu kennen
für eine kompetente Diagnostik, da eine Fehldiagnose zu unnötiger Behandlung bzw.
sogar zu einem operativen Eingriff veranlassen kann.
Schlussfolgerung Die Patientin war initial mit einer inkarzerierten Abdominalhernie diagnostiziert
worden, weshalb sie einer Operation unterzogen wurde. Die entzündete Appendix epiploica
wurde in der laparoskopischen Exploration eruiert, entfernt und durch die histopathologische
Untersuchung bestätigt. Dieses Herangehen war mit größter Vorsicht vorzunehmen, um
nicht 1. einem entzündlich veränderten Diverticulum oder einer gedeckten Perforation desselben
aufzusitzen als auch nicht 2. eine peritoneale Tumorläsion zu übersehen.
Schlüsselwörter
Akute Appendagitis epiploica - unklares/akutes Abdomen - Differenzialdiagnose - Diverticulitis
- peritoneale Tumorläsion
Keywords
Acute epiploic appendagitis - Unclear/Acute abdomen - Differential diagnosis - Diverticulitis
- Peritoneal tumor lesion