TumorDiagnostik & Therapie 2022; 43(09): 603-615
DOI: 10.1055/a-1726-7958
CME-Fortbildung
Schwerpunkt

Das Multiples Myelom: Pflege entlang der Krankheitsverlaufskurve

Matthias Naegele

Krebs wird zunehmend als chronische Erkrankung angesehen. Ein gutes Beispiel ist das Multiple Myelom. Durch den medizinischen Fortschritt kann es in vielen Fällen über lange Jahre sehr gut kontrolliert werden. Ein wichtiges Modell für die Betreuung chronisch Kranker ist die Krankheitsverlaufskurve. Sie hilft, den Pflegebedarf auf die verschiedenen Krankheitsphasen abzustimmen und Betroffene auf die Herausforderungen folgender Phasen vorzubereiten.

Kernaussagen
  • Das Multiple Myelom (MM) ist eine chronische Erkrankung, die häufig über viele Jahre kontrolliert werden kann.

  • Das Modell der Krankheitsverlaufskurve (Illness Trajectory) beschreibt verschiedene Phasen, in denen chronische Erkrankungen ablaufen und die im Verlauf in individueller Reihenfolge zusammengesetzt werden können.

  • Nach der Diagnosephase und der akuten Phase mit vielen Krankenhausaufenthalten wechseln sich beim MM vor allem stabile und instabile Phasen ab, bevor beim relapsierten und refraktären MM (RRMM) die abnehmende Phase beginnt.

  • Die Diagnosephase kann vom ersten Symptom bis zum Feststehen der Diagnose sehr lange dauern und für die Betroffenen eine wahre Odyssee bedeuten.

  • Die akute Phase mündet bei vielen Patienten mit Multiplem Myelom in eine Stammzelltransplantation.

  • Die stabile Phase gibt den Betroffenen die Möglichkeit, wieder in ihren Alltag zurückzukehren. Mit einer Erhaltungstherapie soll dieser Zustand möglichst lange bewahrt werden. Hier stellt sich häufig die Frage der Medikamentenadhärenz.

  • Die immer wiederkehrenden instabilen Phasen führen dazu, dass es durch die neuerliche Krankheitsaktivität zu Abstrichen bei der Lebensqualität in den folgenden stabilen Phasen kommt.

  • Das RRMM als fortgeschrittene chronische Erkrankung stellt eine große Herausforderung für Patienten mit Multiplem Myelom und deren Angehörige dar. Fachpflege kann hier durch kontinuierliche Unterstützung wertvolle Hilfe leisten.



Publication History

Article published online:
03 November 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany