intensiv 2022; 30(02): 69-76
DOI: 10.1055/a-1721-8417
Intensivpflege
End-of-Life-Care

Symptomorientierte Pflege im Zusammenhang mit terminalen Beatmungskonzepten

Madeleine Maurer
Preview

End-of-Life-Care rückt auf Intensivstationen zunehmend in den Mittelpunkt. Dabei geht es vor allem um die Förderung maximal möglicher Lebensqualität unter einem palliativen Therapieansatz. Bei beatmeten Patienten mit vorangegangener Therapiezieländerung ist es notwendig, auch die Beatmungskonzepte diesen neuen Anforderungen anzupassen. Dabei lässt sich die lebenserhaltende Beatmung so deeskalieren, dass sie den Betroffenen eine hohe Sterbequalität sichert, ohne den eintretenden Tod hinauszuzögern oder Leid hervorzurufen. Dazu gehören auch die Erfassung und Therapie der mit dem Sterben einhergehenden belastenden Symptome wie Dyspnoe, Angst und Schmerz. Die Expertise der Intensivpflegenden ist für die Umsetzung dieses speziellen Aufgabengebiets unerlässlich. – Die Autorin hat mit ihrer Facharbeit beim „intensiv Pflegepreis 2020“ den 2. Platz belegt.



Publication History

Article published online:
07 March 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany