Technische Weiterentwicklungen der Endoskope und besseres Training der Untersucher erlauben es, immer mehr Kolonpolypen zu detektieren und zu entfernen. Dies führt zu einer Reduktion des
Risikos, am kolorektalen Karzinom zu erkranken; die Inzidenz dieser Krebserkrankung ist in Deutschland insgesamt rückläufig. Gleichzeitig variiert die Adhärenz zum Leitlinien-basierten
Nachsorgeintervall stark und es scheint über- und unterversorgte Bevölkerungsgruppen zu geben. Inzwischen liegt eine bessere Evidenz vor, um eine Risikoabschätzung anhand der
Polypencharakteristik bei der Indexkoloskopie vornehmen zu können, was zur Aktualisierung von Leitlinien verschiedener Fachgesellschaften geführt hat. Die vorliegende SOP fasst diese
Empfehlungen zur Nachsorgekoloskopie zusammen.
Schlüsselwörter
kolorektales Karzinom (CRC) - Index-Koloskopie - Kontrollkoloskopie - serratierte Polypen,