Zusammenfassung
Anhand einer orthodontischen Behandlung mit Alignerschienen nach Zahnwanderung im
parodontal geschädigten Gebiss wird diskutiert, ob mit Alignerschienen,
die mindestens 22 Stunden täglich im Mund zu tragen sind,
ungünstige Einflüsse auf die Parodontalgesundheit zu erwarten
sind. Die Literatur zeigt, dass zwar auch mit Multibracketapparaturen eine
ausreichend gute Mundhygiene erreicht werden kann, aber für die
Patienten mit Alignerschienen liegt ein Vorteil in der Tatsache, dass die
Behandlungsgeräte für eine selbstständige und
professionelle gründliche Zahn- und Mundreinigung vollständig
herausgenommen werden können. Dieser Mundhygienevorteil wird durch
Studien überwiegend bestätigt. Eine erfolgreich abgeschlossene
Therapie der Parodontitis (Stufe 1–3) ist eine uneingeschränkte
Voraussetzung für jegliche kieferorthopädische Therapie.
Abstract
On the basis of an orthodontic treatment with aligners, after unfavorable tooth
migration in a periodontally compromised dentition, it is discussed whether
adverse influences on periodontal health can be expected with aligners, which
have to be worn for at least 22 hours a day. The literature shows that
although sufficiently good oral hygiene can also be achieved with multibracket
appliances, there is an advantage for patients with aligners due to the fact
that the treatment appliances can be completely removed by the patients to
perform optimal personal and professional oral hygiene. This oral hygiene
advantage is largely confirmed by studies. A successfully completed treatment of
periodontitis (stage 1–3) is the unconditional prerequisite for any
orthodontic therapy.
Schlüsselwörter
Alignerschienen - parodontal behandeltes Gebiss
Key words
orthodontic sequential aligners - periodontally treated dentition