Allgemeine Homöopathische Zeitung 2022; 267(02): 35-37
DOI: 10.1055/a-1715-6831
Vereinsmitteilungen
Integrative Medizin

Mitteilungen des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte

Herausgegeben vom Vorstand des DZVhÄ, Axel-Springer-Straße 54b, 10117 Berlin Redaktion: DZVhÄ-Pressestelle

LIMed – die Liste Integrative Medizin gibt es bereits in 5 Bundesländern

Für die Wiedereinführung der Zusatzbezeichnung Homöopathie und generell für den Erhalt des Medizinpluralismus werden die Listen Integrative Medizin immer bedeutsamer. Elementar für diese Ziele ist die aktive Mitarbeit in den Ärztekammern. „Wir müssen mit den Kolleg*innen diskutieren und uns in die Gestaltung unserer ärztlichen Belange in den Kammern engagieren“, sagt Dr. Michaela Geiger, Vorsitzende des DZVhÄ. In bereits 5 Ländern sind die Listen aktiv: Bayern, Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz. Im letztgenannten Bundesland ist LIMed nun auch seit Ende Oktober 2021 mit 2 Delegierten Teil der Vertreterversammlung der Ärztekammer.

  • Dialog von konventioneller und komplementärer Medizin

  • aktive Kommunikation der Wissenschaftlichkeit von naturheilkundlichen Verfahren

  • Nutzung bestehender ärztlicher Plattformen für den wissenschaftlichen Dialog

  • Wir unterstützen eine Medizin, die den wissenschaftlichen Dialog zwischen konventioneller und komplementärer Behandlung fördert und nach außen trägt.

Wir fordern die wissenschaftliche Untersuchung komplementärmedizinischer Ansätze, wenden uns aber gegen einseitige Vorgehensweisen und Interpretationen, die den Boden der Wissenschaft verlassen. So ist z. B. die Metaanalyse eine wissenschaftliche Methode, die in der Regel mehr Fragen aufwirft, als sie beantwortet. Die „Evidence Based Medicine“ (EBM) ist eine Medizin, die sich auf empirische Belege stützt. Dazu gehören neben der besten verfügbaren Informationslage aus wissenschaftlicher Literatur die fachliche Meinung des Behandlers und die Präferenzen der Patienten. Methodische Überlegungen zur EBM weisen darauf hin, dass ein zirkulärer, zyklischer Erkenntnisprozess gerade bei der Evaluation komplexer therapeutischer Maßnahmen einen angemesseneren Weg der Evaluation darstellt als ein rein (?) hierarchisches Vorgehen.

Eine neue Rubrik im Deutschen Ärzteblatt und anderen offiziellen Organen der deutschen Ärzteschaft sollte den Anfang in der Kommunikation machen, um den hohen wissenschaftlichen Standard der vorhandenen komplementärmedizinischen Therapien anhand von spezifischen Kasuistiken zu vermitteln. Das wird Brücken zwischen den beiden Disziplinen bauen.

Methodenvielfalt in der Medizin

Erhalt und Ausbau der Methodenvielfalt in der ärztlichen Behandlung. Integration von studienbelegten Konzepten im Kontext von Phytotherapie, Homöopathie, Anthroposophischer Medizin, Akupunktur und anderer integrativ-medizinischer Methoden. Individuell abgestimmte Gesamtkonzepte mit dem Ziel einer ganzheitlichen Förderung der Gesunderhaltung und Salutogenese breiter und vulnerabler Bevölkerungsschichten.


#

Systemwechsel von ökonomisierter zu patientenorientierter Medizin

Gleichstellung von sprechender, „apparativer Medizin“ und Pharmakotherapie, die Patienten als Subjekt und Dialogpartner sieht und in der Summe die Compliance verbessert.

Zoom Image

#

Qualität – Erhalt ärztlicher Kompetenz für integrative Verfahren

Langfristige Verankerung in der Weiterbildungsordnung als unverzichtbare Notwendigkeit zur Fortsetzung und Weiterentwicklung bewährter Fortbildungen im integrativ-medizinischen Bereich. Der konstruktive Weg dorthin ist ein „Ausschuss Integrative Medizin“ und Sicherstellung seiner Präsenz in den Ausschüssen für Ärztliche Fortbildung und Ärztliche Weiterbildung


#

Bürokratisierung hinterfragen

Rückfahren der zunehmenden Bürokratisierung und Schematisierungstendenzen im ärztlichen Alltag in Klinik und Praxis sowie stärkere Fokussierung auf ärztliche Kernkompetenzen. Wir regen an, dass Vorgaben von Diagnostik, Therapie und Evidence-Based Medicine hinterfragt werden dürfen. Dazu gehört auch die Möglichkeit, Konzepte gegen Fremdsteuerung im medizinischen System zu entwickeln. Daher fordern wir die Überprüfung von Schematisierung und überbordender Bürokratie z. B. bei DRGs, DMPs und Therapiealgorithmen.


#

Finanzielle Gleichstellung von Gesprächsmedizin, apparativer Medizin und Pharmakotherapie

Der reale ärztliche Zeitaufwand in der komplementären Medizin muss sich im Verdienst widerspiegeln. Eine Prüfung von finanziellen Fehlanreizen im System sollte diesen Prozess begleiten. Wir sehen die Krankenhausfinanzierungspflicht der Länder und wollen diese durchsetzen. Die Implementierung besserer Pflegeschlüssel und die Verfügbarkeit von ausreichend und qualifiziertem Personal sollte umgesetzt werden.


#

Nachhaltigkeit für die Medizin der Zukunft

Die Hinwendung zu nachhaltigen und ökologischen Verfahren in der Medizin ist uns ein wichtiges Anliegen – wie auf dem Deutschen Ärztetag diskutiert. Hier bietet die integrative Medizin vorausschauende und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Behandlungen an.


#

Freiberuflichkeit und freie Arztwahl

Unabhängigkeit und Freiberuflichkeit in Ärztekammer und Politik. Wir stehen für die Sicherung der freien Tätigkeit in Praxen, jenseits von MVZ, Krankenhaus und Großkonzernen. Wir unterstützen und fordern für Patienten die Sicherstellung der freien Arztwahl und Unterstützung der unabhängigen Meinungsbildung zu Krankheiten und deren Behandlungsoptionen.


#

Kommunikation miteinander

Vielleicht möchten Sie sich auch mit anderen Interessierten austauschen. Jeden ersten Mittwoch im Monat um 20 Uhr gibt es für alle interessierten und engagierten Ärztinnen und Ärzte eine Videokonferenz zum Austauschen und Vernetzen. Dort treffen Sie Gleichgesinnte und können sich bereits weit im Vorfeld von Kammerwahlen verabreden und gemeinsam planen. Sie möchten dabei sein? Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail an laube@hufelandgesellschaft.de an, dann erhalten Sie die Zugangsdaten per E-Mail zugeschickt.

Alle Informationen unter: https://www.hufelandgesellschaft.de/limed

Deutscher Ärztekongress für Homöopathie 2022


#

Publication History

Article published online:
17 March 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany