Aktuelle Rheumatologie 2022; 47(02): 117-127
DOI: 10.1055/a-1715-5027
Übersichtsarbeit

Das Pädiatrische Inflammatorische Multisystem Syndrom (PIMS) in der COVID-19 Pandemie

Paediatric Inflammatory Multisystem Syndrome (PIMS) in the COVID-19 Pandemic

Authors

  • Normi Brück

    1   Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Dresden, Deutschland
  • Catharina Schütz

    1   Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Dresden, Deutschland
  • Tilmann Kallinich

    2   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin, Berlin, Deutschland
    3   Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin, ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Berlin, Deutschland

Preview

Zusammenfassung

Nach einer meist mild verlaufenden SARS-CoV-2-Infektion kommt es bei einem kleinen Teil der Kinder nach einem Zeitraum von ca. 6–8 Wochen zu einer ausgeprägten multisystemischen Hyperinflammation (Pediatriac multisystemic inflammatory syndrome (PIMS)). Klinisch präsentieren sich diese Patienten mit Zeichen eines Kawasaki-Syndroms bzw. eines toxischen Schocksyndroms. Gerade die kardiale Manifestation mit einer deutlichen Einschränkung der Herzfunktion erfordert in vielen Fällen eine intensivmedizinische Behandlung.

Die Pathophysiologie ist trotz des beeindruckenden Erkenntnisgewinns der letzten 1 ½ Jahre noch unklar. Möglicherweise spielen Superantigene eine wesentliche Rolle, die T-Zellen an einer bestimmten β-Kette des T-Zellrezeptors polyklonal stimulieren.

Neben den z.T. intensivmedizinischen supportiven Maßnahmen werden zur Kontrolle der Inflammation intravenöse Immunglobuline, Steroide und Biologika eingesetzt.

Abstract

Following a SARS-CoV-2 infection, usually mild, a small proportion of children develop multisystemic hyperinflammation (paediatric inflammatory multisystem syndrome (PIMS)) within approximately 6–8 weeks. Clinically, these patients present with signs of Kawasaki syndrome or toxic shock syndrome. The cardiac manifestation, in particular, with a marked limitation of cardiac function, requires intensive medical treatment in many individuals.

The pathophysiology is still unclear although tremendous knowledge has been gained over the past one and a half years. A key role may be played by superantigens which, by binding to a specific β-chain of T-cell receptors, lead to polyclonal stimulation of T cells.

In addition to intensive care management, intravenous immunoglobulins, steroids, and biologics are used to control inflammation.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
07. April 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany