Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1714-8336
„Es waren Kreativität und Umdenken erforderlich.“ Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV). Eine bundesweite Onlinebefragung
“Creativity and a Mindset Shift were Essential.” Impact of the COVID-19 Pandemic on Specialized Palliative Home: A Nationwide Online Survey
Zusammenfassung
Ziel der Studie Die Studie erforscht die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie und die zu ihrer Eindämmung erfolgten Maßnahmen auf die Tätigkeit der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) aus Sicht der SAPV-Leitungspersonen. Methodik In dieser Querschnittsstudie wurde ein Onlinefragebogen mit quantitativen und qualitativen Fragen entwickelt und verwendet, der sich auf die Erfahrungen der SAPV in der ersten und zweiten Welle der COVID-19 Pandemie in Deutschland bezieht. In einem strukturierten Rekrutierungsprozess wurden alle SAPV-Teams (n=357) zur Teilnahme aufgefordert. Ergebnisse Vom 10.10.2020 bis 07.01.2021 nahmen 154 SAPV-Teams teil (Rücklaufquote 43%). Sie beschreiben deutliche Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf ihre Tätigkeit. Trotz pandemiebedingter Probleme der Personalverfügbarkeit (78,5%), konnte die Palliativversorgung der Patient*innen weitestgehend sichergestellt werden. Die Zahl der zu betreuenden Patient*innen blieb für die meisten Teams gleich, war für einige zunehmend und nur für wenige abnehmend. Zentral war die Umstellung der direkten Kontakte zu Patient*innen und deren Angehörigen auf telefonische Kontakte. Als zusätzlich erschwerend wurden die generelle Vermeidung von Kontakten, die Einhaltung von Hygienebestimmungen bei notwendigen persönlichen Kontakten und die pandemiebezogenen Unsicherheiten und Ängste sowohl im Team selbst, als auch bei Angehörigen und Patient*innen, angegeben. Die Beschaffung von Schutzausrüstung war in der ersten Welle eine Herausforderung. Probleme in der Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern (z. B. stationäre Pflegeeinrichtungen und ambulante Hospizdienste) hatten sich im Pandemieverlauf abgebaut, waren jedoch in allen Bereichen größer als zuvor. Viele Maßnahmen zur Bewältigung der pandemischen Herausforderungen wurden umgesetzt, andere als sinnvoll aber nicht umgesetzt bewertet, weitere als nicht sinnvoll oder umsetzbar.Schlussfolgerungen SAPV-Teams berichten, dass es ihnen trotz der Notwendigkeit der Anpassung vieler Prozesse an die Situation der Pandemie gelungen ist, die Versorgung der Patient*innen, wenn auch unter erschwerten Bedingungen, aufrecht zu erhalten.
Abstract
Objectives The aim of this study was to explore the impact of the COVID-19 pandemic and the efforts taken to contain it on specialized palliative homecare (SPHC) practice from the perspective of SPHC team leaders.Methods In this cross-sectional study, an online questionnaire with quantitative and qualitative questions was developed and used, focusing on the experience of SAPV in the first and second wave of the COVID-19 pandemic in Germany. In a structured recruitment process, all German SPHC teams (n=357) were invited to participate. Results From 10/10/2020 to 07/01/2021, 154 SPHC teams participated (response rate 43%). They described clear effects of the COVID-19 pandemic on their activities. Despite pandemic-related problems with staff availability (78.5%), patient care was ensured without major problems. The number of patients to be cared for remained stable for most teams, was increasing for some, and decreasing only for a few. A central factor was the switch from direct contact with patients and their relatives to telephone contact. Additional complicating factors were the general avoidance of contacts, compliance with hygiene regulations for necessary personal contacts, and pandemic-related uncertainties and fears, both among the team itself and among relatives and patients. The procurement of protective equipment was a challenge during the first wave. Problems in collaboration with network partners (e. g., nursing homes and volunteer hospice services) had decreased over the course of the pandemic, but were greater than before in all areas. Many measures to cope with the pandemic challenges were implemented, others were assessed as useful but not implemented, and others as not useful or feasible. Conclusions SPHC teams report that despite the need to adapt many processes to the pandemic situation, they have managed to maintain patient care, although under more difficult conditions.
Publication History
Article published online:
28 January 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Etkind SN, Bone AE, Lovell N. et al. The Role and Response of Palliative Care and Hospice Services in Epidemics and Pandemics: A Rapid Review to Inform Practice During the COVID-19 Pandemic. J Pain Symptom Manage 2020; 60: e31-e40
- 2 Hower KI, Pfaff H, Pförtner T-K. Pflege in Zeiten von COVID-19: Onlinebefragung von Leitungskräften zu Herausforderungen, Belastungen und Bewältigungsstrategien. Pflege 2020; 33: 207-218
- 3 Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA). Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (Spezialisierte Ambulante Palliativversorgungs-Richtlinie/SAPV-RL). 2007 Webpage: https://www.g-ba.de/downloads/62-492-2263/SAPV-RL_2020-09-17_iK-2020-10-01.pdf
- 4 Allison TA, Oh A, Harrison KL. Extreme Vulnerability of Home Care Workers During the COVID-19 Pandemic – A Call to Action. JAMA Internal Medicine 2020; 180: 1459-1460
- 5 Hering C, Gangnus A, Kohl R. et al. Projekt COVID-Heim. Lehren aus der Corona-Pandemie für Strukturentwicklungen im Versorgungssetting Pflegeheim. In: Charité Berlin. 2021
- 6 Osterloh F. Pflegeheime: Angst vor dem Ausbruch. Dtsch Arztebl International 2020; 117: A-2036-B-1730
- 7 Franchini L, Varani S, Ostan R. et al. Home palliative care professionals perception of challenges during the Covid-19 outbreak: A qualitative study. Palliative Medicine 2021; 0 02692163211008732
- 8 Münch U, Müller H, Deffner T. et al. Empfehlungen zur Unterstützung von belasteten, schwerstkranken, sterbenden und trauernden Menschen in der Corona-Pandemie aus palliativmedizinischer Perspektive. Der Schmerz 2020; 34: 303-313
- 9 Eysenbach G. Improving the quality of Web surveys: the Checklist for Reporting Results of Internet E-Surveys (CHERRIES). J Med Internet Res 2004; 6: e34-e34
- 10 Jansky M, Schade F, Rieder N. et al. It felt like a black hole, great uncertainty, but we have to take care for our patients’ – Qualitative findings on the effects of the COVID-19 pandemic on specialist palliative home care. PLOS ONE. 2021 eingereicht
- 11 Hach M, Beck D, Föller A. et al. Handlungsempfehlung für SAPV-Teams zur ambulanten Versorgung von palliativen Patientenund Patientinnen im Rahmen der Corona-Pandemie, bei an COVID-19 Erkrankten, Verdachtsfällen sowie bei Infektionsfällen mit SARS-CoV-2 der Bundesarbeitsgemeinschaft Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (BAG-SAPV) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP). 2020. Webpage: https://www.bag-sapv.de/sars-cov-2-covid-19/
- 12 Bv Oorschot, Haberland B, Simon ST. et al. Vorschläge für die Arbeitsweise von Palliativdiensten(PD)in der COVID-19-Pandemie. 2020 Webpage: https://www.dgpalliativmedizin.de/images/200321_DGP_Vorschl%C3%A4ge_f%C3%BCr_die_Arbeitsweise_von_Palliativdiensten_in_der_COVID-19-Pandemie.pdf
- 13 Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege – BGW. Influenzapandemie – Risikomanagement in Arztpraxen. 2008 Webpage: https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/Risikomanagement_in_Arztpraxen.pdf
- 14 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. Wegweiser Hospiz- und Palliativversorgung Deutschland. 2020. Webpage: https://www.wegweiser-hospiz-palliativmedizin.de/
- 15 Home Care Berlin e.V. Praxisliste. 2020 Webpage https://homecareberlin.de/wp-content/uploads/2016/10/praxisliste.pdf
- 16 Kuckartz U. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim: Beltz – Beltz Juventa; 2018
- 17 Dunleavy L, Preston N, Bajwah S. et al. ‘Necessity is the mother of invention’: Specialist palliative care service innovation and practice change in response to COVID-19. Results from a multinational survey (CovPall). Palliative Medicine 2021; 0 02692163211000660
- 18 Multidisciplinary working group “ComuniCoViD”. How to communicate with families of patients in complete isolation during SARS-CoV-2 pandemic. Recenti Prog Med 2020; 111: 357-367
- 19 Härter M, Bremer D, Scherer M. et al. Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die klinische Versorgung, Arbeitsprozesse und Mitarbeitenden in der Universitätsmedizin: Ergebnisse einer Interviewstudie am UKE. Gesundheitswesen 2020; 82: 676-681
- 20 Richter B, Wattenberg I, Vollmer A-L. et al. Die COVID-19-Pandemie als Chance für Teletherapie? – Eine Umfrage bei Vertreter*innen von Gesundheitsfachberufen. Gesundheitswesen 2021; EFirst
- 21 Pollock A, Campbell P, Cheyne J. et al. Interventions to support the resilience and mental health of frontline health and social care professionals during and after a disease outbreak, epidemic or pandemic: a mixed methods systematic review. Cochrane Database Syst Rev 2020; 11: Cd013779