Zusammenfassung
Die RSO stellt ein anerkanntes, wenig invasives Therapieverfahren bei entzündlichen
Gelenkerkrankungen mit einer Synovialitis im Zusammenhang mit einer RA, der reaktiven
Arthritis, bei der PVNS sowie einem Haemarthros dar. Auch die eine in Deutschland
als Indikation nicht zugelassene Osteoarthritis kann erfolgreich behandelt werden.
Dabei werden in Abhängigkeit von den physikalischen Eigenschaften
90Yttriumcitrat für Kniegelenke,
186Rheniumsulfid für mittelgroße Gelenke sowie
169Erbiumcitrat in kolloidaler Form für kleine Gelenke eingesetzt. Die Speicherung der zur RSO eingesetzten
kolloidalen Radiopharmaka hängt von der Ausprägung der Synovialitis durch die aktivierten
Makrophagen ab [2]. So kann aus dem Synovialitis Score schon abgeleitet werden, in welchem Umfang die
Akkumulation bei den unspezifischen Synovialitiden stattfindet und wie damit der zu
erwartende Therapieerfolg sein wird.
Abstract
Radiosynoviorthesis is a well-known, low-invasive modality for the treatment of inflammatory
joint diseases, particularly in rheumatoid arthritis, spondyloarthritis, PVNS, and
hemophilic arthropathy. Also osteoarthritis may be treated effectively, although not
approved in Germany. Depending on the physical characteristics different radioactive
colloids are used for the treatment:
90yttrium citrate for the knee joint,
186Rhenium sulfide for middle sized joints, and
169Erbium citrate for small joints. Tracer uptake in the synovial membrane depends on the number of
activated macrophages [2]. A synovitis score may predict the amount of tracer accumulation in unspecific synovialitis
and the therapeutic effect of radiosynoviorthesis.
Schlüsselworte
Synovialitis - Epidemiologie - Diagnostik - konservative Therapie - Radiosynoviorthese
Keywords
Synovitis - epidemiology - diagnostic procedures - conservative treatment - radiosynoviorthesis