Zusammenfassung
Eine Demenz ist eine neurodegenerative Erkrankung, die mit einer Abnahme der
kognitiven und motorischen Fähigkeiten einhergeht und den Verlust der
Selbstständigkeit und die Pflegebedürftigkeit zur Folge hat. Im
Laufe der Jahre wird sie für etwa 60% der Einweisungen in
Pflegeheime verantwortlich sein. Damit Menschen mit Demenz trotz ihrer
Pflegebedürftigkeit einen angenehmen Lebensabend genießen
können, ist es wichtig, ihre kognitiven und motorischen
Fähigkeiten zu erhalten und ihre Lebensqualität zu steigern.
Zurzeit wird dies vorzugsweise mit Medikamenten versucht. Allerdings sind
medikamentöse Therapien bei Demenz begrenzt und immer von Nebenwirkungen
begleitet. Daher sind nicht-medikamentöse Interventionen von
großer Bedeutung. Studien legen nahe, dass eine Kombination aus
körperlicher Aktivität und Musik positive Auswirkungen auf
Demenzpatienten hat. Ziel dieser Studie war es, ein musikbasiertes
gesundheitsförderndes Krafttraining für Demenzpatienten zu
entwickeln und dessen Einfluss auf ausgewählte kognitive und motorische
Fähigkeiten sowie auf die Lebensqualität zu analysieren. An der
Studie nahmen 16 Heimbewohnerinnen mit einer Demenz (82,5±4,1 Jahre)
teil. Die Patientinnen führten über einen Zeitraum von 12 Wochen
eine musikbasierte Kraftintervention zweimal wöchentlich jeweils
60 min durch. Es wurden ausgewählte kognitive
Fähigkeiten sowie die motorische Reaktionsfähigkeit, Griffkraft
und Mobilität untersucht. Darüber hinaus sollten durch den
NOSGER II Erkenntnisse über die Lebensqualität gewonnen werden.
Die Intervention bewirkte signifikante Verbesserungen in der Griffkraft links
(p=,002) und rechts (p=,001) und der Reaktionsfähigkeit
(p=,032). In allen anderen Outcome-Parametern konnten zwar keine
Verbesserungen, aber auch keine signifikanten Verschlechterungen festgestellt
werden. Anhand eines Beobachtungsbogens wurden wichtige Erkenntnisse für
die Praktikabilität des Bewegungsprogrammes bei Demenzpatienten
gewonnen. Es ist zusammenfassend festzustellen, dass das entwickelte
musikbasierte gesundheitsfördernde Krafttraining mit Demenzpatientinnen
durchführbar war und von den Teilnehmerinnen nicht nur akzeptiert,
sondern auch gern absolviert wurde. Zwölf Wochen Training
führten zu signifikanten Verbesserungen in ausgewählten
motorischen Fähigkeiten und zur Stabilisierung kognitiver
Fähigkeiten. Ein musikbasiertes Übungsprogramm könnte
eine vielversprechende Ergänzung zu den medikamentösen Therapien
für Menschen mit Demenz sein.
Summary
Dementia is a neurodegenerative disease that is associated with a decrease in
cognitive and motor skills and results in the loss of independence and the need
for care. Hitherto, dementia is responsible for around 60% of nursing
home admissions. In order for people with dementia to enjoy their sunset life
despite the need for care, it is important to maintain their cognitive and motor
skills and to improve their quality of life. Currently this is mostly and
preferably managed with medication. However, drug therapies for dementia are
limited and always accompanied by side effects. Therefore non-drug interventions
are gaining more prominence. Studies suggest that a combination of physical
activity and music has positive effects on people with dementia. The objective
of this study was to develop music-based, health-promoting strength training for
dementia patients and to analyze its influence on selected cognitive and motor
skills as well as on quality of life. 16 residents with dementia
(82.5±4.1 years) took part in the study. The patients performed a
music-based strength intervention twice a week for 60 minutes each time
over a period of 12 weeks. Selected cognitive abilities as well as motor
responsiveness, grip strength and mobility were examined. In addition, the
NOSGERII provided information about the quality of life. The intervention
resulted in significant improvements in grip strength left (p=.002) and
right (p=.001) and responsiveness (p=.032). In all of the other
outcome parameters, no improvements, but also no significant worsening, could be
ascertained. With the help of an observation sheet, important findings for the
practicability of the exercise program in dementia patients were obtained. In
summary, it can be stated that the music-based, health-promoting strength
training that was developed was feasible with dementia patients and was not only
accepted by the participants, but also carried through to the end. Twelve weeks
of training resulted in significant improvements in selected motor skills and
stabilization of cognitive skills. Conclusively, music-based exercise programs
could be a promising addition to medication therapy for people with
dementia.
Stichworte
Demenz - Kognition - Motorik - Musik - Bewegungsprogramme
Keywords
Dementia - cognition - motor skills - music - exercise programs