Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2022; 57(10): 629-641
DOI: 10.1055/a-1710-2210
CME-Fortbildung
Topthema

Krisenmanagement in pandemischen Lagen im Krankenhaus

Hospital Crisis Management in the Pandemic
Stefan Weiß
,
Gesine Hofinger
Preview

In der COVID-19-Pandemie reichten die etablierten Krankenhauseinsatzleitungen als Führungsinstrument nicht mehr aus. Die Pandemie stellte hinsichtlich Dauer und Komplexität völlig neue Anforderungen an das Krisenmanagement. Haus- und darüber hinaus auch verbundübergreifende Strukturen mussten sowohl in Einzelkrankenhäusern als auch großen Klinikkonzernen etabliert werden. Der Beitrag zeigt die Umstrukturierung des Krisenmanagements am Beispiel eines großen kommunalen Klinikverbundes. Er stellt einen Lösungsansatz vor, der individuell an lokale Gegebenheiten adaptiert werden muss.

Abstract

Pandemics pose different challenges for hospitals than classic damage events. Crises require a specific management structure on the operational and the strategic level. Hospitals therefore need crisis management structures and processes. These allow hospitals to react to crises that affect the house itself, as is the case in a pandemic. Crisis teams have been useful management tools in emergency services, public agencies, and private companies alike. They should also be established in hospitals on the operational and the strategic level. Since crisis teams in hospitals are not part of everyday work, regular training and exercises are indispensable. Furthermore, financing including training and staffing must be provided.

Kernaussagen
  • Pandemien stellen Krankenhäuser vor andere Herausforderungen als klassische Schadensereignisse.

  • Krisen stellen besondere Anforderungen und verlangen eine spezifische Führungsstruktur.

  • Krankenhäuser benötigen übergeordnete Krisenmanagementstrukturen.

  • Mit diesen Krisenmanagementstrukturen können Krankenhäuser auch auf Krisen reagieren, die das Haus selbst betreffen.

  • Stäbe als Führungsinstrument haben sich in Einsatzorganisationen und Verwaltungen bewährt und sollten auch in Krankenhäusern etabliert werden.

  • Die Struktur von Krisenstäben in Krankenhäusern sollte eher der von Unternehmens- und Verwaltungsstäben entsprechen als der von Feuerwehren.

  • Da Stabsarbeit in Krankenhäusern nicht zum Arbeitsalltag gehört, sind regelmäßig wiederkehrende Schulungen und Übungen unverzichtbar.

  • Die Finanzierung der Stäbe einschließlich ihrer Ausbildung und Personalvorhaltung muss geregelt werden.



Publication History

Article published online:
13 October 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany