Zusammenfassung
Hintergrund Psychosoziale Belastungen können gravierende Folgen
für die mütterliche Gesundheit und die Entwicklung des Kindes
haben. Das Ziel der Familienintervention „Babylotse ambulant“ in
gynäkologischen Praxen besteht im systematischen und
frühzeitigen Identifizieren, Beraten und Weiterleiten psychosozial
belasteter Familien an das regionale Gesundheits- und soziale
Sicherungssystem.
Ziele der Arbeit Die Wirksamkeit der Familienintervention wurde in sechs
Hamburger Frauenarztpraxen anhand des Outcomes Selbstwirksamkeitserwartung (SWE)
im Prä-Post- und Gruppenvergleich geprüft. Angenommen wurde,
dass die Teilnahme an der Familienintervention mit einer Steigerung der
mütterlichen SWE als Maß für das Vertrauen in die eigene
Fähigkeit, Probleme bewältigen zu können,
einhergeht.
Material und Methoden Mit der Skala der Allgemeinen
Selbstwirksamkeitserwartung wurde die SWE von n=202 als psychosozial
belastetet und n=262 als psychosozial unbelastet eingeschätzten
Frauen, die als Patientinnen gynäkologischer Praxen am
Belastungsscreening teilnahmen, im zweiten Trimester der Schwangerschaft (T0)
und ein Jahr nach der Geburt ihres Kindes (T1) erhoben.
Ergebnisse Die psychosozial belasteten Patientinnen, die alle die
Unterstützung von sozialpädagogischen Babylots:innen in Anspruch
genommen hatten, zeigten zu T1 eine signifikant höhere SWE als zu T0.
Nach der Teilnahme an der Intervention zeigten sich keine signifikanten
Unterschiede mehr zwischen den belasteten Patientinnen und den als unbelastet
eingeschätzten Patientinnen ohne Intervention.
Diskussion Die Steigerung der SWE belasteter Frauen nach der
Inanspruchnahme der Familienintervention „Babylotse ambulant“
weist auf die positiven Effekte von bereits in der Schwangerschaft beginnender,
lotsenbasierter Unterstützung im ambulanten Setting von Frauenarztpraxen
hin.
Schlussfolgerung Die Berücksichtigung von psychosozialen
Belastungen und die Stärkung der SWE ist bei klinischen Interventionen
relevant. Lotsenbasierte Interventionen wie „Babylotse ambulant“
können als Schnittstellenmanagement Entlastung in der Versorgung
belasteter Patientinnen im Zeitraum von Geburt und Schwangerschaft schaffen.
Abstract
Background Psychosocial stress can have detrimental effects on the
mother’s health and the development of the child. The aim of the family
intervention “Babylotse ambulant” in gynecologic practices is
the systematic and early identification of psychosocially distressed families as
well as consulting and connecting them to the regional health and social care
system.
Objectives The effectiveness of the family intervention in six gynecologic
practices was investigated through a pre-post control group design using
perceived self-efficacy as outcome. It was assumed that participation in the
intervention would result in increased maternal self-efficacy as a measurement
of faith in one’s own abilities to solve problems.
Methods Self-efficacy of n=202 psychosocially distressed and
n=262 non-distressed patients, who were screened in one of the six
gynaecologic practices, was assessed using the Self-Efficacy Scale during the
first trimester (T0) and one year after birth (T1).
Results Psychosocially distressed mothers, who all received counselling
from social workers, showed a significantly higher self-efficacy at T1 compared
to T0. After the intervention, no significant differences were found between
distressed patients and the control group of non-distressed patients who
received no intervention.
Discussion Increased self-efficacy in distressed mothers after giving
birth and thus, more faith in their own problem-solving capabilities points to
the positive effects of the intervention during pregnancy in an outpatient
gynecologic setting.
Conclusion Addressing psychosocial distress and strengthening
self-efficacy is relevant in clinical interventions. As interface management, a
pilot-based intervention like “Babylotse ambulant” can provide
relief in the care of distressed patients during pregnancy and birth.
Schlüsselwörter
Psychosoziale Belastung - Frühe Hilfen - Gynäkologie - Selbstwirksamkeitserwartung - Wirksamkeit
Key words
Psychosocial distress - early child intervention - gynecology - self-efficacy - effectiveness