Fortschr Neurol Psychiatr 2023; 91(01/02): 24-31
DOI: 10.1055/a-1685-0120
Originalarbeit

Ein neuer werkbiographischer Ansatz zu Karl Leonhard: Seine Rolle als Psychiater im Nationalsozialismus und seine wissenschaftliche Prägung durch die „Erlanger Schule“

A New Approach to the Life and Oeuvre of Karl Leonhard: His Role as a Psychiatrist under National Socialism and the Influence of “Erlangen School” on his Scientific Position
Birgit Braun
1   Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Deutschland
,
Johannes Kornhuber
2   Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel Der neue werkbiographische Ansatz fokussiert auf die Rolle Leonhards als Psychiater zu NS-Zeit und auf seine wissenschaftliche Prägung durch die „Erlanger Schule“.

Methodik Erstmalig wurden relevante Quellen aus fränkischen Archiven einbezogen.

Ergebnisse An der Universitätspsychiatrie Erlangen wurde Leonhard herangeführt an die exakte psychopathologische Zustandsbeschreibung, die relevant ist für seine phänomenologische Betrachtungsweise. Trotz seines „Mitläufer“-Status bei der Entnazifizierung wurde er kurzzeitig zum „Belasteten“ aufgrund einer Denunziation.

Schluss Leonhard zeigt sich als Opportunist, der sich – ohne eigentliche eugenische Ausrichtung – der NS-Rassenhygiene verpflichtete. Die proklamierte aktive NS-„Euthanasie“-Gegnerschaft kann aktuell nicht validiert werden und ist ein weiteres Forschungsdesiderat.

Abstract

Aim The aim of this study was to present a new approach to the life and oeuvre of Karl Leonhard, focussing on his role as a psychiatrist during the period of national socialism and on his scientific affiliation to the “Erlangen school”.

Method For the first time, documents from Franconian archives have been evaluated.

Results At the University Hospital of Psychiatry in Erlangen, Leonhard described psychopathological states in a very detailed manner as a main component of his phenomenological approach. Although Leonhard was classified as a “follower” during his denazification, temporarily he was “incriminated” due to a denunciation.

Conclusion Leonhard as an opportunist supported the NS racial hygiene without any actual eugenic orientation. Further studies are needed to clarify Leonhard’s proclaimed active opposition to NS “euthanasia”.



Publication History

Received: 15 May 2021

Accepted: 29 September 2021

Article published online:
11 April 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14,70469 Stuttgart, Germany