Zusammenfassung
Hintergrund Innere Unruhe ist ein im psychiatrisch-psychotherapeutischen klinischen Alltag häufig
benanntes Symptom, unter dem Patient*innen mit unterschiedlichsten psychischen Erkrankungen
leiden.
Material und Methoden Ein Patient mit einer schweren depressiven Episode wurde mit insgesamt 8 Biofeedbacksitzungen
mit dem physiologischen Parameter Herzratenvariabilität und 3 verhaltenstherapeutischen
Sitzungen behandelt. Mittels Fragebögen wurde versucht, das Symptom der inneren Unruhe
und einen möglichen Therapieerfolg zu erfassen.
Ergebnisse Innere Unruhe, Entspannungsfähigkeit, Erleben von Krankheitslast und Selbstwirksamkeit
verbesserten sich deutlich über die 3-wöchige Behandlungsdauer.
Diskussion Innere Unruhe konnte überraschend erfolgreich behandelt werden.
Schlussfolgerungen Der Behandlung innerer Unruhe sollte mehr Bedeutung beigemessen werden.
Abstract
Background Inner restlessness is a frequently mentioned symptom in psychiatric-psychotherapeutic
clinical practice, from which patients with various mental illnesses suffer.
Method A patient with major depression was treated with a total of eight biofeedback sessions
with the physiological parameter heart rate variability and three behavioral therapy
sessions. Questionnaires were used to assess the symptom of inner restlessness and
a possible success of the therapy.
Results Inner restlessness, ability to relax, disease burden and self-efficacy improved significantly
over the 3-week treatment period.
Discussion Inner restlessness could be treated surprisingly successfully.
Conclusion More importance should be given to the treatment of inner restlessness.
Schlüsselwörter
Unruhe - Ruhelosigkeit - Anspannung - Agitiertheit - Biofeedback
Keywords
restlessness - jitteriness - nervousness - tension - biofeedback