Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000112.xml
ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2021; 130(12): 642-645
DOI: 10.1055/a-1670-3099
DOI: 10.1055/a-1670-3099
Basics
Funktioneller Kurzbefund im Rahmen der 01-Untersuchung beim gesetzlich versicherten Patienten und seine Bedeutung
Die klinische Funktionsanalyse dient der Überprüfung des funktionellen Zustandes des kraniomandibulären Systems (KMS). Betrachtet man den in der Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT) ausgewiesenen Indikationsbereich für eine klinische Funktionsanalyse, fällt auf, dass diese nicht nur bei Verdacht auf eine kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD), sondern auch im Vorfeld rekonstruktiver Maßnahmen oder jeder kieferorthopädischen Therapie empfohlen wird, um mögliche funktionelle Probleme aufzudecken.
Publication History
Article published online:
04 January 2022
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 BEMA. Einheitlicher Bewertungsmaßstab für zahnärztliche Leistungen gem. 87 Abs. 2 und 2 h SGB V. Anlage A zum Bundesmantelvertrag – Zahnärzte (BMV-Z). Stand: 1. Juli 2021. Im Internet (Stand: 30.11.2021): https://www.kzbv.de/kzbv-bema-2021-07-01.download.1f06a9a958a32a60834a3184aa107639.pdf
- 2 DER Kommentar BEMA und GOZ. Raff A, Wissing P, Raff H, Wissing KH. Siegburg: Asgard-Verlag; 2019
- 3 Türp JC, Schindler HJ. Screening für kraniomandibuläre Dysfunktionen – Eine sinnvolle Maßnahme?. Schmerz 2020; 34: 13-20
- 4 Reißmann DR, John MT, Schierz O. et al. Eine Kurzversion der RDC/TMD. Schmerz 2009; 23: 618-627