Zusammenfassung
Die Diagnose einer lebenslimitierenden Erkrankung oder Behinderung ist Voraussetzung,
um einen stationären Aufenthalt im Kinder- und Jugendhospiz zu erhalten. Das Kinder-
und Jugendhospiz ist ein Ort, an dem Kinder und Jugendliche und ihre Familien nicht
nur in der Phase des Sterbens, sondern ab Diagnosestellung oft jahrelang begleitet
werden. Es geht um Prozesse der Auseinandersetzung mit Verlusten, Trauer und Krisen,
aber auch um Lebensqualität und Lebensfreude. Dabei spielt Sexualität eine wichtige,
aber oft vernachlässigte Rolle: Gerade Jugendliche, die den Tod vor Augen haben, wünschen
sich nicht selten, zumindest einmal in ihrem kurzen Leben Sexualität zu erfahren.
Ob und wie das möglich ist, erläutert der vorliegende, sehr persönliche Praxisbeitrag
aus der Perspektive einer Heilpädagogin mit abgeschlossener Weiterbildung zur ISBB-Sexualberaterin,
die in der Kinder- und Jugendhospizarbeit tätig ist.
Abstract
The diagnosis of a life-limiting disease or disability is a prerequisite for an inpatient
stay in a children’s and youth hospice. The children’s and youth hospice is a place
where children and young people and their families are supported not only in the phase
of dying, but often for years after the time of diagnosis. It is about processes of
dealing with losses, grief and crises, but also about quality of life and the joy
of living. Sexuality plays an important but often neglected role in this process.
Especially those young people who are facing death often wish to experience sexuality
at least once in their short lives. Whether and how this is possible is explained
in this very personal practical contribution from the perspective of a special needs
educator who has completed further training as an ISBB sexual counsellor and is active
in children’s and youth hospice work.
Schlüsselwörter
Hospiz - Kinder- und Jugendsexualität - Sexualberatung - Sexualität - Sterben
Key words
child and youth sexuality - dying - hospice - sexual counselling - sexuality