Psychiatr Prax 2022; 49(07): 375-381
DOI: 10.1055/a-1667-9569
Psychiatriegeschichte

Die Praxis der medikamentösen Alkoholentwöhnung in der Psychiatrie der DDR – Die Methoden der Aversions- und Disulfirambehandlung

The Practice of Medicinal Alcohol Withdrawal in the Psychiatry of the GDR – The Methods of Aversion and Disulfiram Treatment
Nadja Pontzen
1   Forschungsstelle für die Geschichte der Psychiatrie, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Fakultät der Universität Leipzig
,
Georg Schomerus
2   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Leipzig
,
Holger Steinberg
1   Forschungsstelle für die Geschichte der Psychiatrie, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Fakultät der Universität Leipzig
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Anliegen Die zur Alkoholentwöhnung in der DDR angewandte Aversions- und Disulfirambehandlung werden nach Wirkweise, Anwendung und Heilerfolgen beschrieben.

Methode In dieser Literaturarbeit wurden in der DDR publizierte Arbeiten eruiert, analysiert und kontextualisiert.

Ergebnisse Während die Aversionstherapie über die Ausbildung eines bedingten Reflexes einen Widerwillen gegenüber Alkohol erzeugte, wirkt Disulfiram alkoholsensibilisierend. In der Praxis wurde die Aversionstherapie während der 1970er-Jahre weitestgehend vom Disulfiram abgelöst, wobei es für die Anwendung keine Leitlinie gab. Die Disulfiramtherapie konnte sich als medikamentöses Adjuvans bewähren, wurde jedoch sukzessive von psycho- und soziotherapeutischen Ansätzen marginalisiert.

Schlussfolgerung Die Aversions- und Disulfiramtherapie stellen die zentralen medikamentösen Verfahren für die Behandlung von Menschen mit Alkoholproblemen in der DDR dar, wurden uneinheitlich angewandt und ergänzten ein komplexes Therapieregime.

Abstract

Objective The aversion and disulfiram treatment used for alcohol withdrawal in the GDR are described in their mode of action, application and in their therapeutic outcome.

Method In this literature study primarily works published in the GDR itself were identified, analysed and contextualised.

Results While aversion therapy caused aversion to alcohol through the development of a conditioned reflex, disulfiram has an alcohol-sensitising effect. In therapeutic practice, the aversion therapy was largely replaced by disulfiram during the 1970 s, although there was no general guideline for its use. Disulfiram therapy could prove itself as a drug adjuvant, but was successively marginalised by psycho- and socio-therapeutic approaches.

Conclusion Both aversion and disulfiram therapy were the central drug procedures for the treatment of people with alcohol problems in the GDR psychiatric system, were applied inconsistently, and complemented a complex therapeutic regime.



Publication History

Article published online:
17 December 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany