Zusammenfassung
Einleitung Die Erhebung von patient*innenberichteter Gesundheit und Lebensqualität über sogenannte
Patient-Reported Outcomes (PROs) – sind ein zentraler Bestandteil
patient*innenzentrierter Gesundheitsversorgung. Auch in der Geburtsmedizin haben
sie das Potenzial, das aktuelle Qualitätsverständnis um die Patientinnenperspektive
zu erweitern. Mit dem
International Consortium for Health Outcome Measures (ICHOM) gibt es seit 2012
eine globale Organisation, welche die Erhebung von PROs standardisieren und Ergebnisse
weltweit vergleichbar
machen möchte. Für den Bereich Geburtsmedizin wurde 2018 das PRO-Set „Pregnancy
and Childbirth“ veröffentlicht. Ziel dieser Arbeit ist die Übersetzung der noch nicht
im Deutschen verfügbaren
Instrumente dieses Sets ins Deutsche.
Methoden Die Übersetzung der Instrumente vom Englischen ins Deutsche erfolgte nach der Functional
Assessment of Chronic Illness Therapy-(FACIT-)Übersetzungsmethode. Die übersetzten
Instrumente umfassen die Breastfeeding Self-Efficacy Scale – Short Form (BSES-SF),
die Mother-to-Infant Bonding Scale (MIBS), die Birth Satisfaction Scale – Revised
(BSS-R) sowie mehrere
Einzelfragen (Items).
Ergebnisse Die Endfassung der deutschen Übersetzungen ergaben ein hohes Maß an Verständlichkeit
in der Zielgruppe. Bei der Durchführung des Cognitive Debriefings zeigte sich, dass
im
Sprachgebrauch der Schwangeren und Wöchnerinnen häufig medizinisch inkorrekte
Formulierungen für Symptome oder Beschwerden genutzt werden. In den Übersetzungen
wurde daher darauf geachtet,
die Formulierungen möglichst dem allgemeinen Sprachgebrauch bei gleichzeitig
medizinisch korrekter Ausdrucksweise anzupassen. Des Weiteren musste, um eine präzise
und verständliche
Übersetzung zu erreichen, die Antwortstruktur des BSES-SF adaptiert werden.
Schlussfolgerungen Die bisher nicht in deutscher Sprache verfügbaren Instrumente des ICHOM-Sets „Pregnancy
and Childbirth“ konnten mit einigen wenigen Herausforderungen, wie z. B.
Anpassung der Frage- oder Antwortstruktur, erfolgreich ins Deutsche übersetzt
werden. Die kulturelle und sprachliche Verständlichkeit der deutschen Übersetzung
konnte im Rahmen des Cognitive
Debriefings bestätigt werden. Die Übersetzung bietet die Möglichkeit, dass vollständige
ICHOM-Set für Schwangerschaft und Geburt zu implementieren. Daraus ergibt sich die
Chance, das
bisherige Qualitätsverständnis um das subjektive Erleben der Frauen rund um die
Geburt zu erweitern sowie Ergebnisse zukünftig mit Kliniken international zu vergleichen.
Schlüsselwörter
subjektives Gesundheitserleben - Patient-Reported Outcomes - Stillen - frühe Bindungsbildung
- Geburtserleben