Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1665-8855
Unterschiede zwischen der gewohnten und der als optimal empfundenen Haltung

Die Aufforderung „Sitz gerade!“, die oft im Alltag zu hören ist, ist mit dem Konzept der „optimalen Haltung“ verbunden, das durch soziale Normen entstanden ist und auf langjährigen Überzeugungen und Stereotypen beruht. In der Gesellschaft bestehen weit verbreitete Überzeugungen, dass Wirbelsäulenschmerzen durch eine gebeugte Sitzhaltung verursacht werden. Es gibt jedoch keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass eine bestimmte Körperhaltung Wirbelsäulenschmerzen verursacht.
In ihrer Beobachtungsstudie analysierte das Forscherteam die Haltungen der Wirbelsäule von 100 Personen beim gewohnten Sitzen und bei der Aufforderung, eine „optimale“ Haltung einzunehmen. Hierfür wurden markerbasierte kinematische Analysen des Kopfes, der Wirbelsäule und des Beckens durchgeführt.
Keine(r) der Teilnehmenden gab an, dass das gewohnheitsmäßige Sitzen „optimal“ sei. Bei der Auswertung war zu sehen, dass alle Teilnehmenden ihre gewohnte Sitzposition in eine aufrechtere Haltung änderten, wenn sie aufgefordert wurden, eine „optimale“ Sitzposition einzunehmen. Die Ergebnisse zeigten auch, dass die selbst wahrgenommene „optimale“ Haltung bei Frauen im Kopf-, oberen Brust-, unteren Brust-, Lenden- und Beckenbereich im Sinne einer Extension stärker aufgerichtet war als die der Männer.
Arne Vielitz
Publication History
Article published online:
14 December 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany