Zusammenfassung
Hintergrund Mit der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik
(DRG-Statistik) verfügt Deutschland über ein nahezu
vollständiges Register aller akutstationären
Krankenhausbehandlungen. Behandlungen zu Lasten der gesetzlichen
Unfallversicherung, die in Krankenhäusern der Berufsgenossenschaften (BG
Kliniken) erbracht werden, sind jedoch von der von der Abrechnung nach dem
DRG-System und damit von der Datenübermittlungspflicht ausgenommen.
Daher ist davon auszugehen, dass die DRG-Statistik im Bereich der
Verletztenversorgung das stationäre Behandlungsaufkommen nicht
vollständig abbildet.
Methode Zur Abbildung der Versorgung von Verletzungen und
Verletzungsfolgen wurden Leistungsgruppen definiert, deren Fallzahlen sowohl in
den Mikrodaten der DRG-Statistik als auch in den Leistungsdaten aller neun BG
Kliniken berechnet wurden. Durch die Unterscheidung des Kostenträgers in
den Leistungsdaten der BG Kliniken (Gesetzliche Unfallversicherung vs. andere)
ließen sich die Schnittmenge der beiden Datenbestände sowie der
Anteil der nicht in der DRG-Statistik enthaltenen und damit nicht erfassten
Behandlungsfälle quantifizieren. Einbezogen wurden die Datenjahre 2016
bis 2018.
Ergebnisse Je nach Leistungsgruppe liegt die Untererfassung der
Behandlungsfälle in der DRG-Statistik kumuliert über die Jahre
2016 bis 2018 zwischen 0,1% und mehr als 60%. Die
größten Anteile der nicht in der DRG-Statistik erfassten
Behandlungsfälle betreffen die Frührehabilitation nach
Schädel-Hirn-Verletzungen (Untererfassung 61%), die Versorgung
von Querschnittverletzungen (Untererfassung 14% bei Erstversorgung,
23% bei Folgebehandlung), Amputationsverletzungen (Untererfassung
13%) und schwere Handverletzungen (Untererfassung 5%).
Schlussfolgerung Die Mikrodaten der DRG-Statistik sind in Bezug auf
Erkrankungen und Behandlungen, die nicht in die Leistungspflicht der
gesetzlichen Unfallversicherung fallen, als nahezu vollständig
anzusehen. In der Verletztenversorgung ergeben sich jedoch
größere Erfassungslücken durch die Versorgung in den BG
Kliniken zu Lasten der gesetzlichen Unfallversicherung. Eine
vollständige Abbildung der Verletztenversorgung ist nur unter
Einbeziehung der Leistungsdaten der BG Kliniken möglich.
Abstract
Background In Germany, the Diagnosis-Related Group Statistics (DRG
Statistics) represent an almost complete discharge data-based registry of
inpatient services in acute care hospitals. However, services of hospitals owned
by workers’ compensation funds and financed through the statutory
insurance for occupational accidents are excluded from the obligation of
submitting hospital discharge data. Hence, the DRG statistics might be
incomplete regarding inpatient services for trauma care.
Methods In order to illustrate trauma and post-trauma care in acute care
hospitals, groups of specific inpatient services were defined. Numbers of cases
according to these groups were identified in the microdata of the DRG
statistics, as well as in the inpatient data of all nine workers’
compensation funds hospitals in Germany. By dividing cases financed through the
statutory insurance for occupational accidents from cases financed through other
payers, the overlap of both databases as well as the share of cases not recorded
in the DRG statistics were quantified. The analysis comprised data of
2016–2018.
Results Depending on the type of service, the share of cases not recorded
in the DRG statistics varied between 0.1% and more than 60%
(accumulated 2016 to 2018). There was under-recording of early-stage
rehabilitation for traumatic brain injury (61%), treatment for traumatic
paraplegia (14% for initial treatment and 23% for subsequent
treatment), treatment for amputation injury (13%) and treatment for
severe hand injury (5%).
Conclusion Regarding inpatient services that are not covered by the
statutory insurance for occupational accidents, the microdata of the DRG
statistics can be considered as virtually complete. However, inpatient services
for trauma care are not completely recorded because discharge data are not
submitted by hospitals run by workers’ compensation funds when services
are financed through the statutory insurance for occupational accidents.
Analyses of trauma care can only be complete if data of hospitals financed by
workers’ compensation funds are included.
Schlüsselwörter Krankenhausabrechnungsdaten - DRG-Statistik - BG Kliniken - Unfallversicherung - Verletztenversorgung
Key words hospital administrative data - DRG statistics - workers’ compensation funds hospitals
- statutory insurance for occupational accidents - trauma care